• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Regenerative - Statkraft übertrifft Ausbauziele bei Erneuerbaren
Quelle: Fotolia / Eisenhans
REGENERATIVE:
Statkraft übertrifft Ausbauziele bei Erneuerbaren
Der Erneuerbare-Energien-Erzeuger Statkraft zieht drei Jahre nach der Einführung seiner Unternehmensstrategie „Powering a green future“ eine positive Bilanz.
 
Zu den zentralen Ambitionen des Unternehmens gehöre es, bis 2025 weltweit 8.000 MW Wind- und Solarenergie zu entwickeln, gab Statkraft auf der E-world in Essen bekannt. Dieses Ziel werde voraussichtlich um mehr als 1.000 MW übertroffen.

„Das ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, eines der global führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien zu werden“, sagte Gundolf Dany, Statkraft Country Manager in Deutschland. Statkraft vermarkte ein Portfolio für Dritte von über 20.200 MW erneuerbarer Energie in Europa, davon allein in Deutschland 12.000 MW im EEG und knapp 1.000 MW als PPA. Dies entsprecht rund 20 % der installierten Windkapazität in Deutschland.

Lösungen für die europäische Energiewende

„Europa steht vor der großen Herausforderung, den Ausbau erneuerbarer Energie massiv zu beschleunigen – um die Klimaziele zu erreichen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Wir können dieser Herausforderung ganz konkrete Lösungen gegenüberstellen“, so Dany. Man werde eine Organisation aufbauen, die in der Lage ist, jährlich 1.500 bis 2.000 MW an Wind-, Solar- und Netzdienstleistungsprojekten in Europa zu entwickeln und zu bauen.

Dazu verfolge das norwegische Energieunternehmen mehrere, sich ergänzende Ansätze. Durch gezielte Akquisitionen und die Entwicklung von Projekten auf der grünen Wiese hat Statkraft nach eigenen Angaben bisher weltweit Solarprojekte in der Größenordnung von 1.700 MW entwickelt und besitzt allein in Europa eine Solar-Pipeline von weiteren 6.400 MW. Im Windbereich ist Statkraft in den vergangenen Jahren vor allem in Großbritannien, Irland und Norwegen gewachsen. In Europa hat das Unternehmen weitere 4.000 MW Onshore-Windenergie in der Planung.

Darüber hinaus verweist man bei Statkraft auf den Abschluss zahlreicher Stromabnahmeverträge, die in den vergangenen beiden Jahren die Finanzierung und den Betrieb von rund 2.000 MW förderfreier, erneuerbarer Kapazität ermöglicht haben, davon über 700 MW allein in Deutschland.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 22.06.2022, 15:31 Uhr

Mehr zum Thema