• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Stromaustauschsaldo Deutschlands seit 1990
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Stromaustauschsaldo Deutschlands seit 1990
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Der Stromaustauschsaldo Deutschlands betrug nach Zahlen des BDEW im Jahr 2022 rund -27,5 Milliarden kWh. Dies bedeutet, dass Deutschland im Jahr 2022 rund 27,5 Milliarden ​kWh mehr exportierte, als es importierte. Im Jahr 2002 importierte Deutschland das letzte Mal mehr, als es exportierte. Die erzeugte Strommenge in Deutschland schwankt zwar in den vergangenen Jahren, nimmt tendenziell aber seit 1991 zu. Da heute hierzulande unter anderem durch die Energiewende deutlich mehr Strom produziert als benötigt wird, exportiert Deutschland Strom in europäische Länder. Österreich erhielt zuletzt die höchste Strommenge, gefolgt von Polen und der Schweiz. Belgien stach bei der Betrachtung des Stromaustausch-Saldos heraus – hier importierte Deutschland mehr Strom, als es nach Belgien exportierte.
 

Redaktion
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 30.01.2023, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema