• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Marktkommentar - Strommarkt erwartet geringe Nachfrage am Brückentag
Quelle: E&M
MARKTKOMMENTAR:
Strommarkt erwartet geringe Nachfrage am Brückentag
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
 

Strom: Überwiegend fester hat sich der deutsche OTC-Strommarkt am Mittwoch gezeigt. Der Freitag wurde in der Grundlast mit 88,00 Euro/MWh bewertet, für die Spitzenlast konnte am Mittwoch kein Bezahlt-Kurs ermittelt werden. Am Dienstag war der Mittwoch selbst mit 80,50 Euro im Base bewertet worden.

Die Erneuerbaren-Einspeisung dürfte am Freitag ein gutes Stück geringer ausfallen als noch am Mittwoch. Die für den Brückentag erwartete geringere Stromlast begrenzte aber das Aufwärtspotenzial der Preise für den Freitag. Viele Betriebe dürften am Freitag nach dem vorherigen Feiertag ihre Produktion nicht wieder hochfahren oder drosseln, hieß es dazu im Handel.

Von Samstag an soll die Einspeisemenge dann wieder ansteigen. Die Meteorologen von Eurowind erwarten, dass Erneuerbaren-Anlagen zwischen 20.000 und 24.000 MW einspeisen. Vor allem der Beitrag der Solaranlagen zur Stromproduktion dürfte zulegen.

Am langen Ende des Strommarktes zeigte sich das Cal 24 mit einem Plus von 5,36 Euro/MWh auf 140,60 Euro/MWh. 

CO2: Für den CO2-Preis ging es am Mittwoch etwas nach unten. Der Dec 23 verlor bis gegen 14 Uhr 0,69 Euro/Tonne auf 87,90 Euro/Tonne. Umgesetzt wurden bis zu diesem Zeitpunkt nur 9 Millionen Zertifikate. Das Hoch lag bei 89,75 Euro, das Tief bei 87,55 Euro.

Druck auf die Preise der Emissionszertifikate kam laut den Analysten von Redshaw Advisors in den vergangenen Tagen von den Energiemärkten. Das in der laufenden Woche reduzierte Auktionsvolumen konnte unterdessen nur zeitweise stützen. Unterstützung dürfte der Dec 23 laut Redshaw bei 87,44 Euro und 86,66 Euro finden. Nach oben dürfte der Kontrakt bei 89 bis 90 sowie 90,85 und 92,00 Euro auf Widerstand stoßen.

Erdgas: Etwas fester hat sich der europäische Gasmarkt am Mittwoch präsentiert (siehe separaten Gasmarktkommentar).

 

Claus-Detlef Großmann
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.05.2023, 18:05 Uhr

Mehr zum Thema