• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Regenerative - Überschüssiger Grünstrom soll verheizt werden
Quelle: Shutterstock / lovelyday12
REGENERATIVE:
Überschüssiger Grünstrom soll verheizt werden
Das Wohnungsunternehmen Vonovia erprobt in einem Pilotprojekt den Einsatz von Stromzusatzheizungen in Mehrfamilienhäusern.
 
Neben Vonovia sind auch das Start-up „decarbon1ze“ und der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz an dem Vorhaben beteiligt, in dem es darum geht, Heizwasser zu erwärmen. Dazu soll überschüssiger Strom aus regenerativer Erzeugung genutzt werden. Gas kommt erst dann zum Einsatz, wenn nicht ausreichend Grünstrom vorhanden ist.

Die ersten Stromzusatzheizungen baut Vonovia in Mehrfamilienhäuser in Berlin ein. Das Pilotprojekt sieht Potenzial für 300 Gebäude. „Wir haben einen verbindlichen Klimapfad, bis 2045 soll unser Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf praxisnahe und innovative Methoden“, erklärte Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia, in einer Mitteilung des Unternehmens.

Bei den Stromzusatzheizungen handelt es sich um Heizstäbe, die in Warmwasserspeicher eingebaut werden. Sie funktionieren wie Tauchsieder und beziehen ihren Strom aus Windkraftanlagen, die andernfalls wegen Netzengpässen abgeregelt würden.

Gebäudebestand hat großes Potenzial

Damit zusätzliche elektrische Lasten dann aktiviert werden, wenn günstiger grüner Überschussstrom verfügbar ist, installiert „decarbon1ze“ beim Pilotprojekt Zähl- und Steuerungsmodule und setzt die Bilanzierung der flexiblen Last um. CEO Knut Hechtfischer: „Mit unserer Technik ermöglichen wir die individuelle Adressierung, Steuerung und Bilanzierung der elektrischen Zusatzheizung anlagennah hinter dem Allgemeinstromzähler.“ Das biete neue Möglichkeiten für den besonders schwer umzustellenden Gebäudebestand der Mehrfamilienhäuser und lasse schneller mehr Menschen an der Energiewende teilhaben. Diese Zusatzheizungen würden im energiewirtschaftlichen Standardprozess bilanziert und als flexibel zuschaltbare Last bewirtschaftet und abgerechnet.

Das Potenzial im Gebäudebestand ist dabei groß. Rund 8,1 Milliarden kWh Windenergie wurden 2022 in der nördlichen Landeshälfte abgeregelt. 9,7 Milliarden kWh flexibler Verbrauch könnte hier jedoch in 1,7 Millionen Gebäuden durch Stromzusatzheizungen entstehen. Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb beim Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, sagte dazu: „Wenn die Wohnungswirtschaft kostengünstige Wege nutzen kann, schneller auf Stromwärme umzusteigen, auch in hybriden Anwendungen, wirkt sich das positiv auf das gesamte Stromsystem aus.“
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 28.08.2023, 15:02 Uhr

Mehr zum Thema