• Erstes deutsches Stahlwerk mit kurzer Leitung zum Windpark
  • Eingeschränkte Gaslieferung aus Norwegen treibt den Preis
  • 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
  • Bonner Konferenz sucht Lösung für Klimafinanzierung
  • Hamburger Energiewerke zeigen sich „sehr zufrieden“
  • So optimieren Sie Ihre Stromerzeugung
  • Überschwemmtes Umspannwerk muss neu gebaut werden
  • Treibhausgasexperten prognostizieren zu hohe Emissionen
  • Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen
  • Verspätete Jahresabrechnungen wegen Preisbremsen unzulässig
Enerige & Management > Statistik - Umfrage zu Laufzeitverlängerung und Gasembargo
Quelle: Shutterstock / Sergey Nivens
STATISTIK:
Umfrage zu Laufzeitverlängerung und Gasembargo
Das Meinungsforschungsinstitut Yougov hat Wahlberechtigte zum Erreichen der Unabhängigkeit von russischer Energie befragt.
 
Der Stopp von russischen Erdgaslieferungen ist ein zentraler Bestandteil in der Debatte über den Ukrainekrieg. Dabei geht es nicht um das Ob, sondern wann der Import von russischem Erdgas eingestellt werden soll. Auch ob die deutschen Kernkraftwerke deswegen länger laufen sollen, ist Teil der Diskussion. Die Meinung von 2.054 wahlberechtigten Bürgern hat Yougov dazu online zwischen dem 8. und 12. April eingeholt.

Das Ergebnis: 49 % der deutschen Bevölkerung würden einen sofortigen Importstopp von Erdgas und Erdöl aus Russland befürworten, „auch wenn dies Folgen für die deutsche Wirtschaft hätte“, teilte Yougov am 22. April mit. Nur 39 % der Befragten lehnten dies ab. 12 % wollten sich nicht mit Ja oder Nein äußern.

​Ausstieg vom Ausstieg

Die Mehrheit der Befragten könnten sich deswegen auch längere Laufzeiten von Kernkraftwerken über das Jahr 2022 hinaus vorstellen. „59 Prozent der deutschen Wahlberechtigten machen diese Angabe“, so Yougov. 30 % lehnten eine Verlängerung der Laufzeit ab. Auch bei dieser Frage antworteten 12 % mit „weiß nicht“. Grünen-Wählerinnen und -Wähler waren mit 56 % am häufigsten gegen längere Laufzeiten. Die größte Befürwortung kam von Wählenden der Union mit 77 %.

Die Befragten stimmten auch für eine schnellere Umsetzung des EU-Klimapakets. Elf EU-Staaten inklusive Deutschlands hatten das gefordert. Sie wollen den Gasverbrauch in der EU um etwa 30 Prozent bis 2030 reduzieren.
  Erstaunlich ist dabei, dass vor allem ältere Befragte diese Forderungen gut finden. Personen ab 70 befürworteten eine schnellere Umsetzung des EU-Klimapakets (81 %). Die Jüngeren seien im Vergleich dazu eher zurückhaltend (18- bis 29-Jährige: 49 %), schreibt Yougov.

 
Quelle: Yougov

 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.04.2022, 15:48 Uhr

Mehr zum Thema