• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Wärme - Verbraucher wollen 36 Milliarden kWh einsparen
Quelle: Fotolia / sasel77
WÄRME:
Verbraucher wollen 36 Milliarden kWh einsparen
Vom Sparduschkopf bis zur energetischen Sanierung: Viele Haushalte wollen laut einer neuen Eon-Studie Geld in die Hand nehmen, um ihren Energieverbrauch zu senken.
 
Die Heizperiode läuft und wie hoch der Energieverbrauch steigt, ist einmal mehr nicht allein eine Frage der Witterung in kommenden Monaten. Viele Menschen wollen auch diesen Winter wieder Energie sparen – und dafür Geld in die Hand nehmen. Das geht es aus einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Civey im Auftrag von Eon hervor.

„Unsere Umfrage zeigt, dass die Sparbereitschaft in Deutschland weiter hoch ist: Bereits im vergangenen Winter hat nahezu jeder Zweite den eigenen Verbrauch reduziert oder mit Sparlösungen, wie zum Beispiel smarten Thermostaten, Energie gespart – fast drei Viertel von ihnen wollen auch in dieser Heizperiode ihren Energieverbrauch senken“, berichtet der Chef von Eon Deutschland, Filip Thon. 11 Prozent planten dies erstmalig für diesen Winter.

Der Energieriese kommt auf der Basis der Umfragedaten zu dem Ergebnis, dass die von Verbrauchern geplanten Maßnahmen Energieeinsparungen von insgesamt fast 36 Milliarden kWh bedeuten. „Damit könnte man alle Haushalte in München fast drei Jahre mit Energie versorgen“, schreibt Eon.

Erkundigt haben sich Marktforscher, was Verbraucher im Einzelnen tun. 28 Prozent der Befragten wollen demnach die Raumtemperatur verringern. Rund 40 Prozent haben in den vergangenen zwölf Monaten LED-Sparlampen genutzt. Weiteren 25 Prozent schwebt dies vor. 14 Prozent der Befragten planen, in den nächsten zwölf Monaten einen Sparduschkopf einbauen.

Eon spricht von einer hohen Investitionsbereitschaft von Verbrauchern. Jeder zehnte will der Umfrage zufolge bis zu 100 Euro ausgeben. Jeder Fünfte würde für langfristige Energiekosteneinsparungen bis zu 1.000 Euro investieren. Von den Hausbesitzern, die befragt wurden, liebäugelt jeder Zehnte mit der Aufdach-Photovoltaik-Anlage. Außerdem bei vielen in Planung: eine energetische Sanierung etwa durch Dämmung oder Tausch der Heizung.

Für die Studie wurden nach Angaben von Eon rund 10.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 18 Jahren sowie jeweils 2.500 Personen aus verschiedenen Zielgruppen – etwa Hausbesitzer mit oder ohne Wärmepumpe – online befragt.
 

Manfred Fischer
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 27.10.2023, 15:29 Uhr

Mehr zum Thema