• Lange Jahre die Stadtwerke Marburg geprägt
  • Stadtwerke Eggenfelden wieder ganz in kommunaler Hand
  • Gaskosten für Haushalte ziehen wieder an
  • So werden Ihre IT- und OT-Prozesse NIS2-ready!
  • Wo die ersten Solarmodule hochkant schwimmen
  • KI-Helfer in luftiger Höhe
  • BDEW-Landesgruppe Norddeutschland verlängert mit Teupen
  • Kompromissvorschlag soll Windparkprojekt Altötting retten
  • Monatliche Steinkohle-Importmengen bis Januar 2024
  • Energie-Großhandel mit Gegenbewegung nach oben
Enerige & Management > Gasnetz - Vision über 40.000 Kilometer langes Wasserstoff-Netz
Bild: shutterstock, CDuschinger
GASNETZ:
Vision über 40.000 Kilometer langes Wasserstoff-Netz
Den aktuellen Stand ihrer Vision einer europaweiten Transportinfrastruktur für Wasserstoff hat die Initiative für einen europäischen Wasserstoff-Backbone vorgestellt. 
 
Bis zum Jahr 2040 rechnen die Mitglieder der Initiative mit einem 39.700 Kilometer langen Wasserstoffnetz. Dies hat der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) in einer Mitteilung vom 13. April bekanntgegeben. Das Essener Unternehmen gehört zu den mittlerweile 23 Fernleitungsnetzbetreibern aus 21 europäischen Ländern, die sich für ein europäischen Wasserstoffnetz − den sogenannten "Hydrogen Backbone" − einsetzen.

Die aktuell vorgestellte Vision hat laut OGE den ersten Bericht der Initiative aus dem Juli 2020 zur Grundlage. In diesem waren die Mitglieder noch von einem 23.000 Kilometer langen Netz, das durch zehn Länder geht, ausgegangen. Damals gehörten der Initiative erst zwölf Unternehmen an.
 
Möglicher Verlauf des Hydrogen Backbone im Jahr 2040.
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Grafik: European Hydrogen Backbone Initiative

"Unser aktueller Bericht zeigt, dass eine wirklich paneuropäische, überwiegend auf umgewidmeten Erdgasleitungen basierende Wasserstoffinfrastruktur möglich ist", erklärt Daniel Muthmann. Er ist Koordinator der Initiative und Leiter des Bereichs Unternehmensentwicklung, Strategie, Politik und Kommunikation bei der OGE. Das Wasserstoffnetz wird laut der Partner zu 69 % aus umgewidmeten Erdgas-Leitungen bestehen. Die restlichen 31 % sind neue Anschlussleitungen für künftige Wasserstoffabnehmer in Ländern, die aktuell ein kleines Gasnetz haben, aber voraussichtlich mit hohem Wasserstoff-Bedarf und -Angebot aufwarten, wie etwa Norwegen, Finnland und Griechenland.

Die Gesamtinvestitionen für den 2040 anvisierten Backbone beziffern die Partner auf 43 bis 81 Mrd. Euro. Damit liegen die Kosten pro Kilometer unter der ursprünglichen Kostenschätzung des ersten Berichts aus dem Juli 2020. Zuvor waren lediglich Leitungen mit einem Durchmesser von 48 Zoll berücksichtigt worden. Der zweite Bericht geht dagegen davon aus, dass ein Großteil der heutigen Erdgas- und künftigen Wasserstoff-Infrastruktur auch kleiner dimensionierte Leitungen umfassen wird. "Kleinere Leitungen lassen sich kostengünstiger auf Wasserstoff umstellen, führen aber zu etwas höheren Transportkosten pro Kilometer", so die Partner in einer gemeinsamen Erklärung.

Zwischen 11 und 21 Cent würde demnach der Transport von einem Kilogramm Wasserstoff über eine Distanz von 1.000 Kilometer kosten. Laut der Initiative zählt der europäische Wasserstoff-Backbone daher zu den kostengünstigsten Optionen für den Wasserstoff-Transport über weite Strecken.
 
Die Initiative für einen europäischen Wasserstoff Backbone
hat in einem zweiten Bericht ihre aktualisierte Vorstellung eines
europäischen Wasserstoffnetzes publik gemacht
Grafik: European Hydrogen Backbone Initiative

Der Bericht enthält Infrastruktur-Karten für die Jahre 2030, 2035 und 2040. Die an der Initiative beteiligten Fernleitungsnetzbetreiber führen darin auf, in welchen infrastrukturellen Ausbauschritten die Dekarbonisierungsziele erreicht werden könnten. Sie betonen dabei, dass die Transportwege und Zeitpläne mit den Karten jedoch keineswegs endgültig festgelegt würden. Die endgültige Ausgestaltung des Backbones und der Umsetzungs-Zeitplan seien abhängig von den jeweiligen Marktbedingungen für Wasserstoff und Erdgas und der Schaffung eines stabilen Regulierungsrahmens.

Den 32-seitigen Bericht "Extending the European Hydrogen Backbone"  stellt die Initiative im Internet zum Download bereit. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 13.04.2021, 12:56 Uhr

Mehr zum Thema