• Energiemärkte rückläufig
  • Immer weniger Ladesäulen pro E-Auto
  • Versorger wollen Marshallplan für Wärmewende
  • „Haupttreiber bleibt das Erdgas“
  • Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein
  • Oranienburg schließt wieder an
  • Grünes Licht für Südostlink-Baustart in Bayern
  • Salzwasser-Wellen-Strömungskanal für maritime Forschung eröffnet
  • Hochleistungsladen mit Unterstützung
  • Müssen Wärmepumpen weichen, wenn Fernwärme kommt?
Enerige & Management > Photovoltaik - Bisher größtes Innovationskraftwerk geht an Statkraft
Quelle: Shutterstock / Bilanol
PHOTOVOLTAIK:
Bisher größtes Innovationskraftwerk geht an Statkraft
Statkraft hat die nur dieses Jahr geltende Ausnahme ausgenutzt, auf ein Innovationskraftwerk zu bieten, das mehr als 20 MW leistet. Ein anderer Entwickler bekommt die anderen Zuschläge.
 
Der bisher größte Zuschlag in den Innovationsausschreibungen, die es seit September 2020 zweimal jährlich gibt, ist am 1. Mai an eine Solar Zerbst GmbH & Co. KG gegangen, hinter der der Statkraft-Konzern steht. Die anderen beiden Zuschläge aus der Mai-Ausschreibung gingen an Enerparc Solar. Das geht aus einer Bekanntmachung der Netzagentur  hervor.

Das bisher größte netzdienliche Innovationskraftwerk Deutschlands aus PV und Stromspeicher soll auf einem früheren Kiesgruben-Gelände auf der Gemarkung der anhaltinischen Kleinstadt Zerbst entstehen. 2025 sollen 47 MW PV und ein 16-MW-Batteriespeicher ans Netz gehen. Statkraft hat laut eigener Mitteilung bereits die ersten Anlagenkomponenten bestellt. Der Speicher kann zwei Stunden lang Solarstrom aufnehmen oder ins Netz abgeben - das ist eine der Voraussetzungen der Innovationsausschreibungen.

Mit ihrem Gebot nutzte Statkraft eine Ausnahmeregelung in den diesjährigen Innovationsausschreibungen, wonach auch Innovationskraftwerke mit mehr als 20 MW einen Zuschlag erhalten können. Das heißt, nach derzeitiger Rechtslage kann Statkraft bei der Größenordnung nur noch in der Innovationsausschreibung vom 1. September von der Spitze des Treppchens gestoßen werden. Dann kommen erneut 400 MW unter den Hammer.

Claus Urbanke, Leiter der deutschen Wind-, Solar- und Speicherentwicklung bei Statkraft, erklärte zum Mengenziel der deutschen Landesgesellschaft, künftig jährlich zwischen 300 und 500 MW in diesen Technologien ans Netz bringen zu wollen.

Die beiden anderen Zuschläge an Enerparc Solar drehen sich um PV-Speicher-Kombinationen in Brandenburg, zum einen in Lindendorf-Dolgelin (Kreis Märkisch-Oderland) mit 14,8 MW, zum anderen in der Gemeinde Crinitz (Kreis Elbe-Elster) mit 5,7 ​MW.

Die Gesamtleistung der drei Zuschläge von 84 MW beträgt wie berichtet nur 21 Prozent der ausgeschriebenen Leistung, ungeachtet der Größenausnahme und des von der Ampelregierung um 25 Prozent auf 9,18 Cent/kWh erhöhten Höchstwertes. Es ist davon auszugehen, dass alle zwei Bieter den Höchstwert tatsächlich bekommen haben. Im Dezember 2022 hatte es sogar nur einen einzigen Zuschlag mit weniger als 4 MW gegeben.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.06.2023, 10:53 Uhr

Mehr zum Thema