MITTWOCH  17.09.2025
DIENSTAG  16.09.2025
WÄRME: Rheinenergie sammelt Verbrauchsdaten
Das Forschungsprojekt "D2HeaTEC" erprobt Strategien zur Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung in Bestandsquartieren. Nun haben die Partner einen der nächsten...
Seit Oktober 2024 läuft das Forschungsprojekt mit dem Namen "D2HeaTEC". Es hat eine Laufzeit bis Ende 2027 und soll Wege für die Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung... (... sind Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Aufbauend auf... auf Wärmepumpen und Photovoltaik. Für das Projekt...)

GAS: Zukunft des Heizens jetzt klären
Auf einer Gastagung in Berlin waren sich Experten einig, dass Erdgasheizungen nicht so bald der Brennstoff ausgeht. Ohne Klarheit von der Politik gelinge keine...
Wenn heute weiter Gasheizungen eingebaut werden, die 30 Jahre laufen, gibt es bis 2045 keine Wärmewende zu erneuerbaren Energien, mahnte Annika Rittmann, Sprecherin... (... Heizungsmöglichkeiten wie Photovoltaik, Solarthermie und...)

AUS DER AKTUELLEN AUSGABE: Der Sektorkopplung Wind machen
In der Sektorkopplung dekarbonisiert Ökostrom die Industrie-, Wärme- und Verkehrssektoren. Beispiele aus Sonnenberg, Wedel, Brunsbüttel, Kiel und Feldheim....
Technologien wie Wärmepumpen, Elektroautos, Power-to-Heat (PtH) und ermöglichen die Umwandlung überschüssigen Ökostroms in grüne Wärme oder grünen Wasserstoff.... (... Windenergie, Biogas und Photovoltaik kombiniert und...)
MONTAG  15.09.2025
POLITIK: Breite Debatte nach Energiewende-Monitoring
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat den Monitoringbericht zur Energiewende vorgestellt. Branchenverbände und Unternehmen reagieren teils...
Mit der Vorlage des neuen Monitoringberichts zur Energiewende durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) haben zahlreiche Branchenverbände und Unternehmen ihre... (... müsse der Ausbau der Photovoltaik beschleunigt statt...)

ELEKTROFAHRZEUGE: Mark-E mit speziellem Stromtarif für E-Mobilisten
Das Energieunternehmen Mark-E aus Hagen bietet bundesweit ein neues flexibles Stromprodukt für Elektromobilität ein.
Nutzer von E-Fahrzeugen können mit dem "Flex Charge Tarif" von Mark-E einen kombinierten Ansatz aus Festpreisgarantie und flexibler Verbrauchssteuerung wählen.... (... mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage kombinierbar...)

ÖSTERREICH: Pumpspeicher Limberg III offiziell in Betrieb
Der Stromkonzern Verbund erweitert damit die Turbinenleistung der Kraftwerksgruppe Kaprun um 53 Prozent. Projekte wie dieses gelten als wesentlich für das Gelingen...
Österreichs größter Stromkonzern Verbund nahm nach rund vier Jahren Bauzeit am 12. September das Pumpspeicherkraftwerk Limberg III offiziell in Betrieb. Es verfügt... (... von Windparks und Photovoltaikanlagen und damit...)

E&M-DIREKTVERMARKTUNGS-ERHEBUNG: Dank der Ampel
Mit dem Zubau vieler neuer Wind- und Solarparks, den die frühere Ampelregierung anschob, gibt es bei der Direktvermarktung wieder mehr Schwung. Das zeigt die 22....
Die so oft geschmähte und im November 2024 geplatzte Ampelregierung hinterlässt Spuren: Vor allem, dass der Wind- und Solarenergieausbau wieder Fahrt aufgenommen... (... Anteil gut regelbarer Photovoltaikanlagen aus", so... weiteren Ausbau der Photovoltaik. Neu dabei: die...)
FREITAG  12.09.2025
STUDIEN: Bürgerbeteiligung kein Bremser von Energieprojekten
Was bringen Beteiligungsverfahren bei Energieprojekten? Forschende sind dieser Frage nachgegangen mit einem eindeutigen Ergebnis.
Beteiligungsverfahren führen in den meisten Fällen weder zu Verzögerungen noch bremsen sie den Ausbau. "Trotz des Aufwandes sind sie daher eine lohnende Investition",... (... darunter Windparks, Photovoltaik-Freiflächenanlagen... Bei Windkraft und Photovoltaik hatten...)

WINDKRAFT ONSHORE: Windkraft: Tirol will keine Beschleunigungsgebiete
Das westösterreichische Bundesland wird im Oktober ein neues Gesetz beschließen. Für Windenergie-Projekte sind Einzelfallprüfungen vorgesehen. Die Windbranche übt...
Das westösterreichische Bundesland Tirol wird im Zuge der Umsetzung der "Erneuerbaren-Richtlinie" (RED III) keine großflächigen Beschleunigungszonen für den Bau... (... für den Ausbau der Photovoltaik geben. Eine entsprechende... in Tirol eben die Photovoltaik. Das Land setze...)

STROMSPEICHER: Umfrage kritisiert Netzzugang für PV und Speicher
Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert vom Bundestag Nachbesserungen beim Energierecht, um Netzanschlüsse für PV und Speicher zu beschleunigen.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) drängt auf eine Reform der Netzanschlussverfahren. In einer aktuellen Umfrage unter 75 Planern, Projektierern und... (... die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen... Speicherprojekte ohne Photovoltaikanlage ("Stand-alone")... Fristen. Auch bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen... künftig Anträge für Photovoltaik-Freiflä...)

KLIMASCHUTZ: Verteilnetzbetreiber arbeitet mit Imkereiverband zusammen
Das Bayernwerk ist eine Kooperation mit dem Landesverband Bayerischer Imker eingegangen. Das Unternehmen unterstützt die Imker unter anderem bei der Ausbildung.
Der Verteilnetzbetreiber Bayernwerk AG aus Regensburg hat eine offizielle Kooperationsvereinbarung mit dem Landesverband Bayerischer Imker (LVBI) unterzeichnet.... (... Umspannwerke und Photovoltaikanlagen. Ausgangspunkt... Umspannwerke und Photovoltaikanlagen bienen- und...)

PHOTOVOLTAIK: Baustart für 133-MW-PV-Park Bohrau
Die Leag treibt seine Gigawatt Factory weiter voran und startet den ersten Bauabschnitt des PV-Energieparks Bohrau.
Die vorbereitenden Maßnahmen wie Zaun- und Wegebau für die PV-Freiflächenanlage sind abgeschlossen, auch die ersten Kabel sind verlegt. Jetzt startet das Cottbuser... (... entsteht ein Photovoltaik-Park mit zunächst...)
DONNERSTAG  11.09.2025
NETZE: Pilotprojekt von Green Flexibility und LEW Verteilnetz startet
Im bayerischen Balzhausen startet der Bau eines 40-MW-Batteriespeichers. Green Flexibility und LEW Verteilnetz realisieren dort das Pilotprojekt "Einspeisesteck...
In Balzhausen südlich von Augsburg haben die Bauarbeiten für einen neuen Batteriespeicher begonnen. Der Speicher verfügt über eine Leistung von 40 MW und eine... (... die Einspeisung aus Photovoltaik die Netzkapazität...)

ÖSTERREICH: Stromnetzfinanzierung: Politik soll handeln
Österreichs Verteilnetzbetreiber fordern, die Tarife für die Stromeinspeisung auszuweiten, benötigte Leistung verstärkt zu bepreisen und Rechtssicherheit bei...
Dringenden Handlungsbedarf der Politik hinsichtlich der Finanzierung der Stromnetze sieht das Forum Versorgungssicherheit, in dem fünf ostösterreichische... (... überdies zu begrüßen, Photovoltaikanlagen seitens der...)

PHOTOVOLTAIK: Koblenzer Schulen bekommen was aufs Dach
In Koblenz will eine Energie-Kooperation die Stromkosten der Kommune senken. Die Dächer erster Schulen verfügen nun bereits über Solaranlagen. Bis Jahresende...
Sonnige Aussichten am Deutschen Eck: Mit einem Gemeinschaftsprojekt verschiedener Partner erhalten immer mehr öffentliche Gebäude in Koblenz Solaranlagen auf den...
MITTWOCH  10.09.2025
CONTRACTING: Rheinenergie versorgt Logistikstandort von Levi Strauss
Rheinenergie hat den Betrieb der Energiezentrale des Logistikstandorts von Levi Strauss im nordrhein-westfälischen Dorsten übernommen. Der Contractingvertrag läuft...
Die "RheinEnergie - next energy solutions" hat via Energie-Contracting für zwanzig Jahre den Betrieb sowie die Wartung der Energiezentrale des The Levi Strauss &... (... Konzept durch eine Photovoltaikanlage sowie...)

PHOTOVOLTAIK: Vattenfall eröffnet größten Agri-PV Park Deutschlands
Vattenfall hat in Tützpatz (Mecklenburg-Vorpommern) Deutschlands größte Agri-PV Anlage mit 76 MW offiziell in Betrieb genommen. Stromabnehmerin ist die Deutsche...
Vattenfall hat am 10. September den Agri-PV Park Tützpatz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte offiziell ans Netz gebracht. Mit einer Leistung von 76 MW gilt...
1-18 von 588