Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Handel
Emission
Wirtschaft
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
von:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
bis:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
MONTAG 01.03.2021
BILANZ:
Deutliche Ergebnissteigerung bei Energiedienst Holding
Die Energiedienst Holding AG hat im Geschäftsjahr 2020 ihren Adjusted Ebit, also das um nicht operative Effekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern, erneut...
Mit 50,8 Mio. Euro lag der Adjusted Ebit 9,4 Mio. Euro höher als im Vorjahr (41,4 Mio. Euro). Hintergrund für diesen Anstieg war vor allem die gute Wasserführung... (
...nternehmen, das vom
Bundeswirtschaftsministerium
und vom...)
STROMNETZ:
Skalierbare Netzstabilisierung zum Schutz von Industriebetrieben
Die Stromnetze und große Verbraucher in der Industrie stehen in einer Wechselwirkung: Um diese zu minimieren, hat ein Konsortium einen modularen Komponenten-Baukasten...
Spannungsschwankungen und Oberschwingungen in Stromversorgungsnetzen können insbesondere bei Produktionsanlagen mit empfindlichen Steuerungskomponenten zu... (
... Netz-Patron des vom
Bundeswirtschaftsministerium
mit rund 6,7 Mio....)
FREITAG 26.02.2021
INTERVIEW:
"An den heutigen Strukturen festzuhalten, würde uns viel Geld kosten"
Im Gespräch mit E&M gibt EWE-Chef Stefan Dohler über die Pläne des Konzerns zur Klimaneutralität und zum Ausbau der erneuerbaren Energien Auskunft.
Die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung würde Stefan Dohler mit der Schulnote 3 bewerten. Gut und ambitioniert sei sie zwar gestartet. "Kurzfristig hat... (
... zunehmen, als das
Bundeswirtschaftsministerium
bislang eingeräumt...)
WÄRME:
Bundeswirtschaftsministerium
nimmt Wärmewende ins Visier
Auf Einladung des Bundeswirtschaftsministers fand der erste Stakeholder-Dialog "Klimaneutrale Wärme" statt. Die geladenen Verbände fordern, mehr erneuerbare Energie...
Der erste Stakeholder-Dialog "Klimaneutrale Wärme" fand am 26. Februar auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) statt. Der Gebäudesektor... (
... Altmaier und das
Bundeswirtschaftsministerium
leider nicht...)
WÄRMENETZ:
Weiterentwicklung der Fernwärme-Infrastruktur
Wie man die Fernwärmenetze weiterentwickeln muss, um sie für die Einspeisung von erneuerbaren Energien fit zu machen, wird in Kassel erforscht.
Fernwärme aus erneuerbaren Energien gilt als eine der Schlüsseltechnologien zum Gelingen der Wärmewende in Deutschland. Um ihr gesamtes Potenzial zur Dekarbonisierung... (
... Startschuss für das vom
Bundeswirtschaftsministerium
(BMWi) geförderte...)
MITTWOCH 24.02.2021
WASSERSTOFF:
Keine Technologien politisch ausschließen
Auf einer virtuellen Fachtagung zum Wasserstoff von BDEW und VDE diskutierten Praktiker und Politikvertreter, welcher Rahmen klimaneutrales Gas voranbringen...
Zum Abschluss der Online-Fachtagung von BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) und VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik)... (
... Energiepolitik im
Bundeswirtschaftsministerium
(BMWi), die...)
FREITAG 19.02.2021
INTERVIEW:
Verteilnetze fit machen für E-Mobile und Wärmepumpen
Wie das Engpassmanagement im Verteilnetz gelöst werden könnte, erfragte die Redaktion beim Vorsitzenden der Geschäftsführung der ze BW, Christoph Müller.
Das
Bundeswirtschaftsministerium
hat nach zweijähriger Abstimmung mit der Branche einen Entwurf für das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG)... (
Das
Bundeswirtschaftsministerium
hat nach zweijähriger...)
DONNERSTAG 18.02.2021
WINDKRAFT OFFSHORE:
Die raue See ins Testlabor holen
Die Wind- und Wellenbelastung an den Pfählen von Offshore-Windenergieanlagen simuliert ein Großprojekt, das vom
Bundeswirtschaftsministerium
mit 1,675... (
... Großprojekt, das vom
Bundeswirtschaftsministerium
mit 1,675 Millionen...)
Die tragenden Strukturen von Offshore-Windturbinen - zumeist große Stahlrohre (Monopiles) - stehen unter gewaltigen Belastungen von Wind, Wellen und Meeresströmungen....
DIENSTAG 16.02.2021
ELEKTROFAHRZEUGE:
Auf der Suche nach dem Ladekonzept der Zukunft
Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos steigt auch die Bedeutung von sinnvollen Ladekonzepten. Mit Lösungen, die auch die Netzsicherheit berücksichtigen, befasst...
Werden Elektroautos vor allem nach Arbeitsbeginn oder Feierabend geladen, sorgen sie zu diesen Zeiten für Lastspitzen im Stromnetz. Vermeiden ließe sich das, wenn... (
... Mio. Euro wird vom
Bundeswirtschaftsministerium
gefördert und ist...)
MONTAG 15.02.2021
WASSERSTOFF:
ÜWG nehmen Wasserstoff ins Visier
Die Überlandwerke Großgerau (ÜWG) wollen sich stärker mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen. Dazu ist eine Zusammenarbeit mit dem Energiepark Mainz geplant.
Im Energiepark im Stadtteil Hechtsheim produzieren die Mainzer Stadtwerke AG und Linde seit 2015 erfolgreich Wasserstoff per Elektrolyse. Der Energiepark zähle... (
... Unterstützung des
Bundeswirtschaftsministerium
s gestartet. Der...)
REGENERATIVE:
Umweltverbände mahnen erhöhte Ausbauziele an
Acht große deutsche Umweltverbände erinnern in einem offenen Brief die Bundesregierung, wie versprochen noch in diesem Frühjahr erhöhte Ausbauziele für erneuerbare...
In ihrem offenen Brief schreiben die acht Verbände: "Wir begrüßen, dass die Bundesregierung gemäß Entschließungsantrag vom 17. Dezember 2020 ihre Ausbauziele für... (
... Unterzeichner. Der vom
Bundeswirtschaftsministerium
prognostizierte...)
KWK:
Lösung für kleinere KWK-Anlagen in Sicht
In der Debatte um die als viel zu kurz kritisierten Übergangsfristen im neuen Ausschreibungssegment bei KWK-Anlagen von 500 kW bis 1 MW scheint Bewegung zu...
In der letzten EEG-Novelle ist die Schwelle für Ausschreibungen für KWK-Anlagen von 1 MW auf 500 kW abgesenkt worden. Hintergrund für diese Absenkung waren nach... (
... Informationen des
Bundeswirtschaftsministerium
s beihilferechtliche... Probebetrieb. Das
Bundeswirtschaftsministerium
konnte nun "mit der... teilnehmen müssen". Das
Bundeswirtschaftsministerium
werde dem Bundestag.....)
FREITAG 12.02.2021
WASSERSTOFF:
Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen
Ein Leitfaden zu Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage ist im Forschungsprojekt "PORTAL GREEN" entstanden.
Das vom
Bundeswirtschaftsministerium
geförderte Forschungsprojekt Portal Green ist nach drei Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen worden. Im Zuge des... (
Das vom
Bundeswirtschaftsministerium
geförderte...)
KLIMASCHUTZ:
Treibstoffe aus Wasser, Luft und Wind
Während viele Autos schon elektrisch unterwegs sind, ist diese Antriebsart für Flugzeuge und große Schiffe ungeeignet. Ein Forschungsprojekt der Uni Stuttgart...
Abhilfe schaffen soll ein synthetischer Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, den die Universitäten Stuttgart und Bayreuth sowie zwei Industriepartner im... (
... entwickeln. Es wird vom
Bundeswirtschaftsministerium
mit rund 1,2 Mio....)
WASSERSTOFF:
Beim grünen Wasserstoff klotzen statt kleckern
Die Politik und die Wirtschaft in Deutschland suchen nach einem Weg, Angebot und Nachfrage nach Wasserstoff gleichmäßig auszubauen.
Die Chefin des BDEW, Kerstin Andreae, hat eine klare Perspektive, wenn es um die Zukunft von Wasserstoff geht. Es gehe darum, möglichst schnell in industrielle... (
... Projekte gesucht Im
Bundeswirtschaftsministerium
(BMWi) fürchtet...)
DONNERSTAG 11.02.2021
WASSERSTOFF:
Krasser: "Der Wasserstoff fällt nicht vom Himmel"
Wie sich das oberfränkische Wunsiedel ins Wasserstoffzeitalter aufmachen will, erklären in einem E&M-Gespräch Stadtwerkechef Mario Krasser und sein Berater Heribert...
Seit Anfang dieses Jahrtausends hat sich das oberfränkische Wunsiedel zum einem der wenigen Ökoenergienleuchttürme im Freistaat Bayern gemausert. Die Stadtwerke... (
... im Sommer 2020 vom
Bundeswirtschaftsministerium
vorgestellte Nationale... wäre schön. Dem vom
Bundeswirtschaftsministerium
erarbeiteten Papier...)
MITTWOCH 10.02.2021
WINDKRAFT OFFSHORE:
Schiffbruch nicht ausgeschlossen
Trotz gewonnener Ausschreibung und anfänglicher Genehmigung blockiert Taiwans Regierung einen geplanten Offshore-Windparks der WPD-Gruppe. Ein dreistelliger...
Ungewohnte Situation für die bislang bei ihren Auslandsgeschäften sehr erfolgreiche WPD-Gruppe aus Bremen: Mit dem geplanten Offshore-Windpark Guanyin vor der... (
... Staatssekretär im
Bundeswirtschaftsministerium
, mit dem...)
POLITIK:
Bundesförderung soll Energiezentralen mit berücksichtigen
Das
Bundeswirtschaftsministerium
hat den Entwurf einer Richtlinie zur "Bundesförderung Serielle Sanierung" vorgelegt. Es gibt Verbesserungsvorschläge von... (
Das
Bundeswirtschaftsministerium
hat den Entwurf...)
In einer gemeinsamen Stellungnahme schlagen der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) sowie der Contractingverband Vedec vor, auch die serielle Fertigung von...
1-18 von 272
weiter