Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Fachhochschule Aachen
Weitere Artikel zur Firma
FREITAG 05.02.2021
PERSONALIE:
Wachablösung in Würzburg
Bereits seit Jahresbeginn wird die Mainfranken Netze GmbH (MFN) in Würzburg von Jürgen Söbbing geleitet, wie das Unternehmen jetzt mitgeteilt hat.
Jürgen Söbbing folgt damit auf den bisherigen Geschäftsführer Peter Saam, der seine Berufstätigkeit zum Jahreswechsel beendet hat. Seit 2007 war Saam zunächst... (
... und hat an der
Fachhochschule Aachen
studiert. Seit...)
DONNERSTAG 13.02.2020
IT:
Standardisierungsinitiative wächst weiter
Die Interessengemeinschaft Business Objects for Energy (BO4E) e.V. hat mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall den ersten Versorger als Mitglied gewonnen.
Für viele neue Anwendungen in der Energiewirtschaft, etwa bei der Abrechnung von Ladevorgängen oder bei der Einführung variabler Tarife, müssen die Energieversorger... (
... Initiative von der
Fachhochschule Aachen
(Lehrgebiete...)
MITTWOCH 20.11.2019
BIOGAS:
Münsterland-Power seit über 20 Jahren
Mehr als zwei Jahrzehnte managen Jörg Meyer zu Strohe und Hendrik Becker den von ihnen gegründeten Biogasanlagenhersteller "PlanET" - und führen ihn durch alle...
Wer das Hauptgebäude der Planet Biogastechnik GmbH im westmünsterländischen Vreden betritt, dem bietet sich ein ungewöhnlicher optischer Leckerbissen. An den... (
... beim Studium an der
Fachhochschule Aachen
in den 1990er-Jahren...)
FREITAG 12.04.2019
EFFIZIENZ:
Energieeffizienzpreis für Gebäudelösungen
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) hat ihren Preis "Perpetuum" an zwei Entwickler von Energiesparlösungen für Gebäude verliehen.
Der Preis der Jury ging an die Ecoworks GmbH, Die ein ganzheitliches Paket zur Gebäudesanierung entwickelt hat. Das Berliner Unternehmen sieht sich sowohl als... (
... Scheumann, Student der
Fachhochschule Aachen
. Er entwickelte...)
FREITAG 18.11.2016
KWK:
Brennstoffzellen-Energie für Aachener Hochschule
Der kommunale Energieversorger Stawag testet in Aachen den Einsatz einer Brennstoffzelle zur Strom- und Wärmeversorgung eines Hochschulinstituts.
Im Heizungskeller des Instituts für Industrieaerodynamik (IFI) der
Fachhochschule Aachen
ergänzt ein Brennstoffzellen-BHKW des Herstellers Solidpower... (
... (IFI) der
Fachhochschule Aachen
ergänzt ein...)
FREITAG 27.02.2015
AUSBILDUNG:
Kilowatt und Bytes
Die
Fachhochschule Aachen
bildet neuerdings Energiewirtschaftsinformatiker aus. Die Absolventen werden von den Software-Anbietern für die Energiebranche... (
Die
Fachhochschule Aachen
bildet neuerdings...)
IT-Anbieter für die Energiewirtschaft haben alle ein gemeinsames Problem - ein Personalproblem. "Die Leute, die wir brauchen, konnten wir bisher nur bei der...
FREITAG 04.04.2014
KWK:
Auf dem Wachstumspfad
Vor zehn Jahren hat das Startup E-quad für Deutschland die Vermarktung der Mikrogasturbine des kalifornischen Herstellers Capstone übernommen. Inzwischen stehen...
Für Marcus Mehlkopf steht fest: "Die Mikrogasturbine hat als innovative KWK-Lösung ihren Markt gefunden." Der Geschäftsführer und Mitinhaber der Aachener E-quad... (
... als Mitarbeiter der
Fachhochschule Aachen
, Abteilung Jülich,...)
DIENSTAG 04.02.2014
Schliff für die nächsten Energie-Profis
Eine Übersicht neuer Master-Studiengänge im Bereich Energiewirtschaft und Energietechnik.
Neue Master-Studiengänge im Bereich Energiewirtschaft und Energietechnik Master-Studiengang Hochschule Direkt- Link Energie- und Ressourceneffizienz Beuth... (
...tschafts-Informatik
Fachhochschule Aachen
www.fh-aachen.de...)
MONTAG 17.12.2012
REGENERATIVE:
Becker: "2013 wird ein Durchgangsjahr"
Hendrik Becker, geschäftsführender Gesellschafter der PlanET Biogastechnik GmbH, über Perspektiven auf dem deutschen und internationalen Biogasmarkt.
E&M: Herr Becker, wie war das Geschäftsjahr 2012 für Ihr Unternehmen? Becker: Dieses Jahr lief - wie erwartet - noch gut. Nach dem Rekordumsatz von rund 100... (
... Maschinenbau an der
Fachhochschule Aachen
studierte, mit dem...)
DONNERSTAG 30.06.2011
REGENERATIVE:
DLR intensiviert die Solarforschung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernimmt das solarthermische Turmkraftwerk in Jülich, um die Pilotanlage künftig intensiver zu Forschungszwecken...
Das so genannte Solarturmkraftwerk, das seit Sommer 2009 in Betrieb ist, wurde vom DRL und der Kraftanlagen München GmbH entwickelt. An der Planung waren darüber... (
... Solarinstitut Jülich der
Fachhochschule Aachen
und die Stadtwerke...)
DONNERSTAG 16.06.2011
NETZE:
Netzverhältnisse unter der Lupe
Anhaltspunkte für die Lastverhältnisse in einem Gleichstrom-Supernetz und für die Berechnung von Wechselstrom-Kurzschlüssen geben zwei Programme der
Fachhochschule...
(
... zwei Programme der
Fachhochschule Aachen
.)
Entwickelt hat sie dort Helmut Alt, der Professor im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist. Beide Programme basieren auf Excel-Tabellen. Die...
MITTWOCH 05.05.2010
FORSCHUNG:
Konzentrierte Solarthermie-Forschung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut in Köln eine Forschungseinrichtung auf, die sich mit der solarthermischen Stromerzeugung beschäftigen...
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den Aufbau des Instituts für Solarforschung in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 27 Mio. Euro. Eine Vereinbarung darüber... (
... Jülich der
Fachhochschule Aachen
integriert werden....)
FREITAG 01.02.2008
REGENERATIVE:
Forschungs-Kooperation für Solarturm-Kraftwerke
Mehrere Forschungseinrichtungen haben Ende Januar das virtual Institute of Central Receiver Power Plants (vICERP) gegründet, um die Markteinführung von solarthermischen...
Im vICERP kooperieren die Abteilung Solarforschung des Instituts für Technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Institut für... (
... Solar-Institut Jülich der
Fachhochschule Aachen
und das Electrical...)
MITTWOCH 21.02.2007
REGENERATIVE:
Der Plan ist aufgegangen
Am Anfang stand eine Studenten-Freundschaft. Heute gehören Hendrik Becker und Jörg Meyer zu Strohe mit ihrem Unternehmen PlanET Biogastechnik GmbH zu den wichtigsten...
Ja, lacht Hendrik Becker, namentlich kenne er noch alle seine Mitarbeiter. Die Frage muss erlaubt sein. Im vergangenen Jahr hat der Geschäftsführer der PlanET... (
... Ableger der
Fachhochschule Aachen
, um dort Energie-...)
MITTWOCH 05.07.2006
REGENERATIVE:
Solarturm-Kraftwerk in Jülich
In Jülich wurde Anfang Juni mit dem Bau eines solarthermischen Turm-Kraftwerkes begonnen, um die weltweite Markteinführung dieser Technik voranzutreiben.
Bis 2008 soll ein rund 20 000 m2 großes Spiegelfeld errichtet werden. Bei Sonnenschein richten sich die so genannten Heliostate so aus, dass die Sonnenstrahlen... (
... Solarinstitut Jülich der
Fachhochschule Aachen
und die Stadtwerke...)
MITTWOCH 29.12.2004
UNTERNEHMEN:
LichtBlick versorgt Aachener Hochschulen
Die Hamburger LichtBlick GmbH wird in den kommenden zwei Jahren die Abnahmestellen der RWTH Aachen, der
Fachhochschule Aachen
und des Studentenwerks Aachen... (
... RWTH Aachen, der
Fachhochschule Aachen
und des Studentenwerks...)
Wie das Unternehmen mitteilte, umfasst das Auftragsvolumen knapp 15 Mio. kWh pro Jahr. Im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung erhielt LichtBlick den Zuschlag...
MITTWOCH 22.09.2004
KWK:
E-quad vermarktet Capstone-Gasturbinen
Die Aachener E-quad Power Systems Mehlkopf Peters GdR (EPS) hat seit dem 1. April den Vertrieb und Service von KWK-Anlagen mit Capstone-Mikrogasturbinen von der...
Das Krefelder Unternehmen hat seit 1999 als Distributor der Capstone Turbine Cooporation Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die durch Mikrogasturbinen des US-Herstellers... (
... Sie kommen von der
Fachhochschule Aachen
, die bereits seit...)
DONNERSTAG 14.08.2003
TAGUNG:
Energiemanagement in Gebäuden
Über die Vor- und Nachteile der Automation von Energietechnik in Gebäuden diskutieren Architekten, Hersteller und Vertreter der
Fachhochschule Aachen
am... (
... und Vertreter der
Fachhochschule Aachen
am 25. September...)
Themenschwerpunkte der eintägigen Veranstaltung sind Steuerungssysteme und deren Einsatz in Gebäuden, die Visualisierung und Anbindung an das Internet, die...