Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Institut für Informatik e. V.
Weitere Artikel zur Firma
FREITAG 05.02.2021
IT:
Digitalisiertes Energiesystem gegen Blackouts wappnen
Drei Akademievereinigungen haben Strategien vorgeschlagen, wie ein zunehmend digital gesteuertes Energiesystem resilient gegen Fehler und Angriffe wird, um Blackouts...
Die Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende sehen d Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), die Nationale Akademie der Wissenschaften... (
... Mayer (Offis -
Institut für Informatik
, Oldenburg) erklärt:...)
MONTAG 09.03.2020
WINDKRAFT OFFSHORE:
Virtueller Assistent für die Windturbinen-Wartung
Windkraftanlagen produzieren riesige Mengen an Daten - diese sollen künftig weitestgehend automatisiert für eine vorausschauende Wartung der Turbinen genutzt...
Gefördert wird das Verbundprojekt "WiSA big data" ("Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support - advanced methods for big data analysis") vom... (
... Iwes, das
Institut für Informatik
Offis sowie die...)
FREITAG 15.11.2019
STARTKLAR:
Blockchain-Schnittstelle für Smart Meter Gateway
Münsteraner Informatik-Studenten entwickeln zusammen mit dem Energiedienstleister Getec ein Smart Meter Gateway, das den Weg für neue Blockchain-basierte...
Dazu kooperieren die Getec Energie und die Getec Net im Rahmen eines Projektseminars mit dem
Institut für Informatik
der Westfälischen Wilhelms-Universität... (
... Projektseminars mit dem
Institut für Informatik
der Westfälischen...)
DONNERSTAG 30.11.2017
IT:
Open-Source-Konsortium gründet Genossenschaft
Netzbetreiber und IT-Dienstleister wollen in neuer Rechtsform weiter herstellerunabhängige und modulare Softwarelösungen entwickeln.
Unter dem Namen "openKONSEQUENZ" haben sich Netzbetreiber, Softwarehersteller, Netzdienstleister und Forschungseinrichtungen zu einem Konsortium zusammengeschlossen,... (
... das Oldenburger
Institut für Informatik
(Offis). Alle...)
FREITAG 12.05.2017
BETEILIGUNG:
Mehr Durchblick in der IT-Infrastruktur
Die großen Energiekonzerne suchen den Austausch mit der Start-up-Szene und beteiligen sich auch an Jungunternehmen, wie nun wieder EnBW.
Die EnBW New Ventures, die Wagniskapitalgesellschaft des Energiekonzerns, hat sich an einem Start-up beteiligt, das eine Software zum Management und zur Optimierung... (
... Marc Jansen vom
Institut für Informatik
der Hochschule...)
MONTAG 26.09.2016
PHOTOVOLTAIK:
Wo das Optimum zu Hause ist
Energiemanagement ist komplex - wenn man es richtig macht. Auf Haushaltsebene ist das nicht anders. Deshalb ist es auch ein Betätigungsfeld für EVU und...
Vor 17 Jahren erklärte die EnBW-Tochter Yello von heute auf morgen, dass Strom gelb ist. Es war der Startpunkt für auffällige Werbung in der Energiewirtschaft und... (
... Next-Energy, Offis -
Institut für Informatik
, Sailer, Steka...)
DIENSTAG 08.12.2015
SMART GRIDS:
RWE sucht das Energiesystem der Zukunft
Mit 47 Partnern will der Konzern massenmarkttaugliche Lösungen für ein intelligentes Stromnetz entwickeln und hofft dabei auf Fördermittel des Bundes.
Für ein Projekt mit dem Namen "Designetz" bemüht sich RWE derzeit um Fördermittel des Bundes. Einen Teilerfolg hat das Unternehmen nun erreicht, da das... (
... AöR | OFFIS e. V. -
Institut für Informatik
Oldenburg |...)
DIENSTAG 17.02.2015
NIEDERSACHSEN:
Lehnhoff: "Nach dem Vorbild der Automobilindustrie"
Neue IKT-Lösungen für Smart Grids müssen vor ihrem Einsatz getestet werden - ohne simulierte Testumgebungen ist das aber kaum möglich. Das Oldenburger Informatikinstitut...
E&M: Herr Professor Lehnhoff, warum das Verhalten von Smart-Grid-Komponenten überhaupt simulieren und nicht einfach in der Praxis testen? Lehnhoff: Das Testen... (
... Energieeffizienz" im Offis-
Institut für Informatik
mit Sitz in Oldenburg.... Energie am Offis-
Institut für Informatik
tätig. Hier...)
MITTWOCH 28.01.2015
STROMNETZ:
Handlungsempfehlungen im Weißbuch
Mit dem Weißbuch zum Strommarktdesign werden konkrete Maßnahmen zum Netzausbau festgelegt und als Grundlage für die künftige Gesetzgebung dienen. Dabei werden die...
Die wesentlichen Erkenntnisse der Verteilernetzstudie werden Eingang ins anstehende Weißbuch zum Strommarktdesign finden, erklärte Jens Büchner, Geschäftsführer... (
... mit dem Oldenburger
Institut für Informatik
(OFFIS) und dem...)
FREITAG 12.09.2014
STROMNETZ:
Intelligente Technologie verringert Ausbaubedarf
Der Ausbaubedarf der Strom-Verteilnetze kann deutlich reduziert werden, wenn nur die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Szenarien und Lösungsansätze dafür gibt...
Mit der Formel "mehr Grips, statt mehr Kupfer" hat Prof. Albert Moser, Leiter des Instituts für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen,... (
... dem Oldenburger
Institut für Informatik
(OFFIS) sowie dem...)
MITTWOCH 10.04.2013
PERSONALIE:
Edna-Vorstand wiedergewählt
Zoran Petrovic von der Seeburger AG ist neues Vorstandsmitglied im Edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V.
Er wurde auf der Mitgliederversammlung im April in Ulm gewählt und löst Dr. Christoph Mayer vom Offis
Institut für Informatik
ab, der nicht wieder für ein... (
... Mayer vom Offis
Institut für Informatik
ab, der nicht...)
FREITAG 01.04.2011
IT-MANAGEMENT:
Initiative wird Bundesverband
Die Edna-Initiative, eine Kooperation von IT-Firmen, die im Energiemarkt tätig sind, will künftig als Bundesverband auftreten. Das hat die Mitgliederversammlung...
Unter dem neuen Namen "Edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation" will die bisherige Initiative die Interessen der an den Kommunikationsprozessen im... (
... Christoph Mayer (Offis
Institut für Informatik
), Bernd Mildebrath...)