• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Photovoltaik - Encavis expandiert auf schwedischem PV-Markt
Quelle: Pixabay / Samuel Faber
PHOTOVOLTAIK:
Encavis expandiert auf schwedischem PV-Markt
An der Ostküste Schwedens erwirbt der Solarpark-Betreiber Encavis einen förderfreien 14 MW-PV-Park. Es soll nicht der letzte bleiben.
 
 
Im dritten Quartal 2023 soll der 14-MW-Solarpark ans Netz gehen, den der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis im schwedischen Västervik erworben hat. Es ist bereits der zweite Park, den Encavis gemeinsam mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS realisiert.

Das erste Projekt der Partner, ein 5-MW-Solarpark in Varberg an der Westküste Schwedens, ist im April 2022 ans Netz gegangen. Insgesamt wollen Encavis und Solgrid in Südschweden gemeinsam Solarparks mit einer Gesamterzeugungskapazität von mehr als 100 MW entwickeln, teilten die Unternehmen mit. Dazu sollen mehrere Projekte gebündelt werden, um einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) zu unterzeichnen. Bis dahin will Encavis kurz- und mittelfristig abgesicherte Stromkontrakte vertreiben.

Mit einer neu installierten Leistung von rund 700 MW ist Schweden nach Angaben des europäischen Solarverbandes „Solar Power Europe“ im Jahr 2021 erstmals in die Top 10 der europäischen Solarmärkte aufgestiegen. Angesichts von Steuererleichterungen und Förderungen von Wind- und Solarenergie durch die schwedische Regierung geht Solar Power Europe in seinem aktuellen „EU Solar Market Outlook“ davon aus, dass in Schweden im Jahr 2025 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 6.300 MW installiert sein werden – im Jahr 2021 waren es noch etwa 1.800 MW. Damit würden die Skandinavier dem Bericht zufolge beispielsweise Österreich übertreffen, für das die Forscher im Jahr 2025 eine Gesamtkapazität von etwa 5.400 MW prognostizieren (2021: 2.500 MW).
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.11.2022, 12:46 Uhr

Mehr zum Thema