• Erstes deutsches Stahlwerk mit kurzer Leitung zum Windpark
  • Eingeschränkte Gaslieferung aus Norwegen treibt den Preis
  • 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
  • Bonner Konferenz sucht Lösung für Klimafinanzierung
  • Hamburger Energiewerke zeigen sich „sehr zufrieden“
  • So optimieren Sie Ihre Stromerzeugung
  • Überschwemmtes Umspannwerk muss neu gebaut werden
  • Treibhausgasexperten prognostizieren zu hohe Emissionen
  • Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen
  • Verspätete Jahresabrechnungen wegen Preisbremsen unzulässig
Enerige & Management > Photovoltaik - Europa-Park Rust will 2024 energieautark sein
Beleuchtung, Achterbahnen, Shows: Der Energiebedarf des Europa-Parks ist enorm. Quelle: Europa-Park Rust
PHOTOVOLTAIK:
Europa-Park Rust will 2024 energieautark sein
Bereits jetzt setzt das Unternehmen auf eigene Blockheizkraftwerke, Wasserkraft und Photovoltaik, nun soll eine 20 Hektar große PV-Anlage entstehen.
 
Mehr als 100 Attraktionen auf 96 Hektar, rund 32.600 Quadratmeter Wasserwelt: Der Energiebedarf des baden-württembergischen Freizeitparks „Europa-Park Rust“ ist enorm − wie hoch genau, möchte das Unternehmen auch auf Anfrage nicht kommunizieren. Nun will sich der Freizeitpark unabhängig machen und im etwa 20 Kilometer entfernten Kippenheim bei Lahr (Ortenaukreis) eine 20 Hektar große Photovoltaik-Anlage bauen, wie aus einer Mittelung des Europa-Parks hervorgeht.

Die Anlage soll mit rund 50.000 ​PV-Modulen den Parkplatz des Automobillogistik-Unternehmens „MOSOLF“ überdachen und nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2024 etwa 25 Millionen kWh Strom produzieren. Etwa die Hälfte davon ist für die Versorgung des Europa-Parks eingeplant, der sich dann, in Kombination mit den bereits bestehenden Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen und Wasserkraftwerken, vor allem in den Hochsaison-Sommermonaten autark mit regenerativem Strom versorgen können soll.

Bislang könne man mit den unternehmenseigenen Erzeugungsanlagen etwa 20 Prozent des Gesamtenergiebedarfs decken, teilte eine Sprecherin des Parks auf Anfrage der Redaktion mit. Das Investitionsvolumen des Projektes beläuft sich auf rund 30 ​Millionen Euro.
 
Der Parkplatz des Automobillogistikers Mosolf und
die geplante PV-Überdachungsfläche
Quelle: MOSOLF Group
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.12.2022, 16:41 Uhr

Mehr zum Thema