• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Photovoltaik - Joint Venture will 1.600-MW-Erneuerbaren-Portfolio aufbauen
Quelle: Fotolia / itestro
PHOTOVOLTAIK:
Joint Venture will 1.600-MW-Erneuerbaren-Portfolio aufbauen
Der Projektentwickler CCE und die nordrhein-westfälische Sonnenernte GmbH wollen mit einem gleichberechtigten Joint Venture den Erneuerbaren-Ausbau voranbringen.
 
Gemeinsam mit den Stakeholdern vor Ort wollen der Projektentwickler CCE und die Sonnenernte GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Overath mit dem neuen Joint Venture „CCE Sonnenernte Service GmbH“ ein 1.600-MW-Erneuerbaren-Portfolio aufbauen. 600 MW befänden sich dabei bereits in der Entwicklung, teilten die Unternehmen mit.

Landwirte und lokale Behörden sollten dabei eng eingebunden werden in die Entwicklung von Energiegewinnungs-Konzepten, die für die jeweilige Region optimal seien. Auch die ökologische Gestaltung sowie die Energienutzung vor Ort mit Bürgerbeteiligung seien erklärte Ziele des Joint Ventures.

Die Wiener CCE Holding, selber aus einem Joint Venture zweier Photovoltaikspezialisten (Clean Capital Energy aus Österreich und Enernovum aus Deutschland) und der Ärzteversorgung Thüringen hervorgegangen, ist spezialisiert auf die Realisierung, die Finanzierung und das Management von großen PV-Freiflächensystemen sowie von gewerblichen PV-Dachanlagen.

Die eigentümergeführte Sonnenernte GmbH arbeitet gemeinsam mit lokalen Landwirten, um eine bürger- und landwirtschaftsnahe Umsetzung von Solaranlagen zu gewährleisten. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben insgesamt 600 MW an Anlagenleistung in der Planung und weitere 1.000 MW in der Vorbereitung.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 13.02.2023, 12:35 Uhr

Mehr zum Thema