• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Wärme - Mehr Sanierungsinformationen für Hausbesitzer
Quelle: Fotolia / Ralf Kalytta
WÄRME:
Mehr Sanierungsinformationen für Hausbesitzer
Drei von vier Hauseignern fühlen sich schlecht über Heizalternativen und energetische Sanierung informiert - so eine Umfrage der Agentur Pollytix. Ein Online-Portal bietet Hilfe an.
 
Eine repräsentative Umfrage der Agentur Pollytix ergab, dass 76 Prozent der Deutschen sich schlecht über die zu erwartenden Kosten einer neuen Heizung und Sanierungen informiert fühlen. Viele Hauseigentümer stünden vor der Frage, ob sie sich einen Heizungstausch überhaupt leisten können. Hier will das Online-Portal "Modernisierungs-Check" helfen. Es wird von der gemeinnützigen GmbH CO2-Online bereitgestellt.

Das Portal ermögliche es Hauseigentümern, die Kosten und die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen für ihr Gebäude zu prüfen. Die kostenlose und unabhängige Online-Beratung basiert auf aktuellen Daten zu Energiepreisen, Modernisierungskosten und Fördermitteln von Bund und Ländern. Laut Erfahrungswerten würden zwei Drittel der Kosten einer energetischen Sanierung ohnehin für Instandhaltungen anfallen. Zudem gebe es Förderungen für Beratung und Fachplanung, so CO2-Online.
 
Mehrkosten für energetische Sanierung lohnen sich

Alexander Steinfeldt, Sprecher der Beratungsgesellschaft, erläuterte: „Investitionen für die energetische Sanierung in Höhe von 90.000 Euro bedeuten für Hauseigentümer eine monatliche Belastung von 90 bis 150 Euro über 20 Jahre.“ Doch die Sanierung zahle sich durch spürbar niedrigere Heizkosten aus und steigere den Wert der Immobilie. Staatliche Zuschüsse und Förderkredite unterstützten Hauseigentümer.

CO2-Online empfiehlt einen individuellen Sanierungsfahrplan von einem Energieberater als ersten Schritt vor der Sanierung. Dieser werde mit 80 Prozent der Kosten staatlich gefördert. Vor und während der Sanierung könnten sich Hauseigner auf eine Fachberatung und Baubegleitung verlassen, die ebenfalls im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bezuschusst wird, so Steinfeldt.

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft CO2-Online mit Sitz in Berlin unterstützt Klimaschutz seit 2003 mit Kampagnen, Energierechnern und Praxis-Checks für Energieeinsparung in privaten Haushalten. Unterstützt wird CO2-Online von der Europäischen Kommission sowie vom Bundeswirtschafts- und vom Bundeswissenschaftsministerium.

Der Modernisierungs-Check von CO2-Online  steht im Internet bereit.


 
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 03.08.2023, 12:48 Uhr

Mehr zum Thema