• Erstes deutsches Stahlwerk mit kurzer Leitung zum Windpark
  • Eingeschränkte Gaslieferung aus Norwegen treibt den Preis
  • 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
  • Bonner Konferenz sucht Lösung für Klimafinanzierung
  • Hamburger Energiewerke zeigen sich „sehr zufrieden“
  • So optimieren Sie Ihre Stromerzeugung
  • Überschwemmtes Umspannwerk muss neu gebaut werden
  • Treibhausgasexperten prognostizieren zu hohe Emissionen
  • Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen
  • Verspätete Jahresabrechnungen wegen Preisbremsen unzulässig
Enerige & Management > IT - Neue Plattform für B2C-Vertrieb bei Rheinenergie
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
IT:
Neue Plattform für B2C-Vertrieb bei Rheinenergie
Die Rheinenergie hat Schleupen als Generalunternehmer mit der Einführung einer neuen IT-Lösung für den Privatkundenvertrieb beauftragt, was binnen zwei Jahren umgesetzt sein soll.
 
Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll die Migration der entsprechenden Kundenverträge der Rheinenergie zum IT-System von Schleupen erfolgen. Neben der flexiblen und schnellen Umsetzung von immer neuen Anforderungen, wie zum Beispiel den dynamischen Tarifen, wolle Rheinenergie damit ihr Dienstleistungsangebot und die Servicequalität stärken. Zudem soll auch die Wettbewerbsfähigkeit regional und national weiter steigen, teilte das Unternehmen mit.

Die Schleupen SE biete als Generalunternehmer einerseits alles aus einer Hand, andererseits bestehe die Plattform aus verschiedenen Komponenten, sodass für jeden Anforderungsbereich die jeweils stärkste Lösung zum Einsatz kommen könne. Im Kern werde Schleupen CS eingesetzt, ein zeitreihenbasiertes Abrechnungssystem mit integrierter Marktkommunikation, so das Unternehmen. Die Lösungen seien tief integriert und würden im Software-as-a-Service (SaaS) Cloudbetrieb bereitgestellt.

Die Entscheidung für Schleupen ermögliche das Erreichen der Unternehmensziele für die kommenden Jahre, begründete Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der Rheinenergie. „Im Kern ist das eine deutliche Verbesserung des Angebotes für unsere privaten Kundinnen und Kunden mit dem Schwerpunkt Zukunftsfähigkeit, Einfachheit und Transparenz“, erläuterte er.
 
Die neuen Partner: (v.li.) Jörg Peine (Leiter B2C Commodity Rheinenergie), Jörg Neddermann (Direktor Marketing, Vertrieb & Portfoliomanagement Schleupen), Stephan Segbers (Vertriebsvorstand Rheinenergie), Birgit Lichtenstein (Kaufmännische Vorständin Rheinenergie) und Volker Kruschinski (Vorstandsvorsitzender Schleupen)
Quelle: Rheinenergie
 
„Das Anforderungsprofil der Rheinenergie hat perfekt zu unserer Produktstrategie der letzten Jahre gepasst“, erläutert Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen. SaaS-Betrieb, Standardisierung und Automatisierung bei gleichzeitiger Flexibilität und die Offenheit der Lösung gegenüber Anwendungen anderer Anbieter wurden schon früh als Leitpunkte der Produktentwicklung gesehen.

Der Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ sei der größte bei Schleupen und zähle mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Aktuell arbeite man daran, über die Informations- und Kommunikationsplattform zur Smart-Meter-Gateway-Administration 130 Stadtwerke mit mehr als drei Millionen konventionellen Zählern in intelligente Messsysteme zu überführen.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 29.02.2024, 11:47 Uhr

Mehr zum Thema