• Erstes deutsches Stahlwerk mit kurzer Leitung zum Windpark
  • Eingeschränkte Gaslieferung aus Norwegen treibt den Preis
  • 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
  • Bonner Konferenz sucht Lösung für Klimafinanzierung
  • Hamburger Energiewerke zeigen sich „sehr zufrieden“
  • So optimieren Sie Ihre Stromerzeugung
  • Überschwemmtes Umspannwerk muss neu gebaut werden
  • Treibhausgasexperten prognostizieren zu hohe Emissionen
  • Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen
  • Verspätete Jahresabrechnungen wegen Preisbremsen unzulässig
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Sechs neue Windkraftanlagen für Bayern
Quelle: Pixabay / Simon
WINDKRAFT ONSHORE:
Sechs neue Windkraftanlagen für Bayern
Viel Kritik hagelte es jüngst angesichts des schleppenden Windkraft-Ausbaus in Bayern. Doch es geht voran. Und das in Oberbayern und im Wald.
 
Drei. Das war die Zahl, die Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der den Bau von 1.000 neuen Windkraftanlagen im Freistaat versprochen hatte, unlängst immer wieder zu hören bekam. Waren doch im ersten Halbjahr 2023 in Bayern gerade einmal drei neue Windkraftanlagen-Bauprojekte genehmigt worden. Nicht besonders viel angesichts der 624 Anlagen, deren Bau zeitgleich im restlichen Bundesgebiet bewilligt wurde.

Das Landratsamt München verbessert diese Bilanz des Freistaats nun mit der Genehmigung von sechs Windkraftanlagen auf einen Streich. Entstehen sollen die Anlagen mit je 166 Metern Nabenhöhe und 5,56 MW Leistung im Süden Münchens, davon drei im Projekt Höhenkirchener Forst und drei weitere im Hofoldinger Forst.

Die immissionschutzrechtlichen Genehmigungsanträge waren erst Ende März beziehungsweise Anfang April eingereicht worden. Am 4. Oktober nahmen Sauerlachs Erste Bürgermeisterin Barbara Bogner (Freie Wähler) sowie eine Bevollmächtigte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn die Genehmigungsbescheide für die beiden Projekte entgegen.

Beide Vorhaben seien von den sechs beteiligten Gemeinden und den Landkreisen Ebersberg, Miesbach und München angestoßen, kommunal getragen und sollen unter kommunaler Beteiligung betrieben werden, hieß es. Die Landkreise hätten sich an den Planungskosten beteiligt, Fremdinvestoren hingegen seien nicht involviert. Nun sollen Details für eine Bürgerbeteiligung ausgearbeitet werden.

Die Planungen für die beiden Windparks laufen bereits seit 2013 beziehungsweise 2019. Bis zu ihrer Inbetriebnahme werde angesichts langer Lieferzeiten noch einige Zeit vergehen, heißt es in einer Mitteilung der Energieagentur Ebersberg-München, die die Planungen unterstützte. Laufe alles planmäßig, könnten sich die Windräder wohl von Ende 2025 an in den beiden Waldgebieten drehen.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 05.10.2023, 17:04 Uhr

Mehr zum Thema