• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > IT - Zahl der Cyberattacken erreicht Rekordhöhe
Quelle: Pixabay / Elchinator
IT:
Zahl der Cyberattacken erreicht Rekordhöhe
Die Zahl der Cyberbedrohungen erreichte 2023 ein Rekordhoch, heißt es in einer aktuellen Studie. Deutschlands Energiesektor ist besonders im Fokus der Angreifer.
 
In Deutschland liegen die kritischen Sektoren Energie mit rund 22.000 erkannten Malware-Attacken und das Gesundheitswesen (rund 12.000) an der Spitze der Statistik, die der Cybersicherheitslösungsanbieter Trend Micro in seinem aktuellen „Annual Cybersecurity Report“ erstellt hat.

Dem Bericht zufolge erreichte die Zahl der Cyberbedrohungen 2023 weltweit ein Rekordhoch. Mehr als 161 Milliarden Mal hätten Trend-Micro-Sicherheitssysteme bösartige Aktivitäten erkannt und blockiert. Damit setze sich die Entwicklung der vergangenen Jahre weiter fort: Seit 2019 (54 Milliarden) habe sich die Zahl der Bedrohungen fast verdreifacht.

In Bezug auf die am häufigsten von Malware betroffenen Länder rangiert Deutschland der Studie zufolge auf Platz sechs weltweit. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland sowohl bei Malware insgesamt (rund 226 Millionen) als auch bei den E-Mail-Bedrohungen (rund 1,1 Milliarden) auf Platz zwei. Im Bereich der Ransomware-Attacken wurden unter allen EU-Mitgliedsstaaten für Deutschland die größte Zahl an Bedrohungen (rund 243.000) identifiziert – fast doppelt so viele wie für Frankreich.

Gezielte Kampagnen für spezifische Opfergruppen

Insgesamt betrachtete habe die Zahl der erkannten Bedrohungen im Bereich E-Mails und Websites abgenommen, während die Zahl der blockierten bösartigen Dateien deutlich zugenommen habe, so Trend Micro. Das lasse darauf schließen, dass Cyberkriminelle statt auf breit gestreute Spam-Angriffe vermehrt auf − deutlich schwieriger zu erkennen und abzuwehrende − gezielte Kampagnen für spezifische Opfergruppen setzten.

In der Risikobewertung identifizierten die Experten den Zugang zu potenziell gefährlichen Cloud-Apps als größtes Risiko für Unternehmen (82 Milliarden Vorfälle). Auf Platz zwei folgt der Zugriff auf bösartige Websites (mehr als 18 Milliarden Vorfälle).

Security-Teams sollten daher Cloud-Anwendungen, auf die aus ihren Netzen zugegriffen wird, sorgfältig überwachen, heißt es in dem Bericht. Wichtig seien außerdem Schulungen, um Nutzer dafür zu sensibilisieren, wie sie riskante Websites und Links erkennen.

Der vollständige „Trend Micro 2023 Annual Cybersecurity Report“  ist in englischer Sprache auf der Internetseite von Trend Micro abrufbar.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.03.2024, 13:40 Uhr

Mehr zum Thema