• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Photovoltaik - Zehn Gebote für Baden-Württembergs PV-Kommunen
Quelle: Shutterstock / pan demin
PHOTOVOLTAIK:
Zehn Gebote für Baden-Württembergs PV-Kommunen
Die Förderung des Photovoltaik-Ausbaus im Ländle hat sich das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg vorgenommen und dafür Tipps für Kommunen, Industrie und Gewerbe zusammengetragen.
 
Koordinieren statt nur genehmigen: Das soll dem Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg zufolge die neue Aufgabe der kommunalen Behörden in Bezug auf den Photovoltaikausbau werden.

Bislang hinke das Bundesland seinen Zielen noch deutlich hinterher, moniert das Netzwerk. Benötigt würden rund 80 Solarparks mit einer installierten Leistung von 10 MW im Jahr bis 2040. 2023 aber seien nur knapp 40 Prozent der erforderlichen Leistung an das Stromnetz angeschlossen.

Damit sich das ändert, gibt das Netzwerk den Kommunen nun eine Checkliste an die Hand: „Die 10 Gebote der Freiflächen-PV“ sollen den Planern einen Überblick über den Prozess geben, beginnend mit „Gebot 1: Überblick schaffen“ bis hin zu „Gebot 10: Bürgerbeteiligung und Teilhabe umsetzen“. In der Publikation ebenfalls enthalten sind ein Ablaufplan und Adressen von neutralen Expertinnen und Experten, an die sich die kommunalen Verantwortlichen wenden können, sowie Quellen zur weiteren Information.

Auch im Bereich der PV-Installation für Gewerbe und Industrie zeigt sich das Netzwerk, das von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und dem Solar Cluster Baden-Württemberg koordiniert wird, umtriebig: Der Leitfaden „Photovoltaik in Gewerbe und Industrie − Solarenergie erfolgreich einsetzen“ ist neu überarbeitet worden und soll über die Vorteile der Photovoltaiknutzung durch Gewerbe und Industrie informieren, über die Einsatzmöglichkeiten aufklären und vergleicht verschiedene Betreibermodelle. Acht Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen im Südwesten die Solarstromerzeugung nutzen.

„Die 10 Gebote der Freiflächen-PV“  und der Leitfaden „Photovoltaik in Gewerbe und Industrie − Solarenergie erfolgreich einsetzen“  sind auf den Internetseiten des Photovoltaiknetzwerks Baden-Württemberg abrufbar.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.03.2024, 14:47 Uhr

Mehr zum Thema