MITTWOCH 12.11.2025
MARKTKOMMENTAR:
CO2 legt zur Wochenmitte kräftig zu
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
SPECULANTIUS:
Bundesregierung konkret an Tennet-Einstieg interessiert
In der Rubrik „Speculantius“ veröffentlicht diese Redaktion für den Markt relevante Gerüchte, Meinungen und unbestätigte Berichte.
mehr
WORLD ENERGY OUTLOOK :
Im Weltmaßstab stehen die Zeichen auf Ökostrom
Die IEA skizziert in ihrem diesjährigen World Energy Outlook unterschiedliche Szenarien, wie sich Energieversorgung, Strommix und CO2-Emissionen bis 2050 entwickeln könnten.
mehr
EMISSIONSHANDEL:
Koalition will nationalen CO2-Preis 2027 verstetigen
Union und SPD nehmen die Verschiebung des EU-Emissionshandelssystems auf Brenn- und Kraftstoffe nicht zum Anlass, die nationale CO2-Abgabe 2027 zu senken.
mehr
VERTRIEB:
So drehen Versorger an den Preisschrauben
Strom, Gas, Fernwärme – der Preistrend weist für das kommende Jahr klar nach unten. Die aktuellen Fälle Flensburg, Berlin-Brandenburg, Weimar, Düsseldorf und Augsburg.
mehr
POLITIK:
Biomasse behält Status im Stromsteuergesetz
Der Finanzausschuss des Bundestags hat beschlossen: Strom aus Biomasse sowie Klär- und Deponiegas werden auch steuerlich weiter als Strom aus erneuerbaren Energien definiert.
mehr
BILANZ:
Netzgeschäft bleibt Wachstumstreiber bei Eon
Der Essener Eon-Konzern steigert Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten dieses Jahres.
mehr
POLITIK:
Wirtschaftsweise plädieren für Investitionen in Transformation
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung für Wirtschaft rechnet für 2026 mit nur 0,9 Prozent Wachstum. Er mahnt mehr Investitionen in Digital- und Energieinfrastruktur an.
mehr
STROMSPEICHER:
EnWG-Novelle erleichtert Bau von Energiespeichern
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages stimmt dem geänderten „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts“ zu. Es soll Verbraucher schützen und den Speicherausbau beschleunigen.
mehr
IT:
Bedrohungslage weiter auf hohem Niveau
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seinen jährlichen Lagebericht zur Cybersicherheit vorgelegt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sind gefährdet.
mehr
PERSONALIE:
Gasspeicher-Verband hält an Chefin fest
Charlotte Roule, Geschäftsführerin des Speicherbetreibers Storengy, bleibt Präsidentin des Verbands Gas Storage Europe.
mehr
WASSERSTOFF OFFSHORE:
Aquaventus fordert hybride Netze für Offshore-Wasserstoff
Offshore produzierter Wasserstoff kann die Systemkosten der Energiewende deutlich senken. Eine Studie von Frontier Economics zeigt Einsparungen von bis zu 1,7 Milliarden Euro pro Jahr.
mehr
BILANZ:
RWE erwartet gute Geschäfte durch KI
In den ersten neun Monate dieses Jahres blieb RWE mit seinen Geschäftszahlen hinter dem Vorjahreszeitrum zurück. Das Management ist trotzdem zufrieden.
mehr
PHOTOVOLTAIK:
Eines der größten deutschen Hybridkraftwerke fährt hoch
In Zerbst entsteht eines der größten Hybridkraftwerke Deutschlands. Die Anlage kombiniert PV und Batteriespeicher. Für den Betreiber Statkraft ist sie eine Premiere.
mehr
STROMSPEICHER:
Hohe Zahl an Speicherprojekten wartet auf Netzanschluss
Erstmals hat die Bundesnetzagentur Daten zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher veröffentlicht. Die Zahlen zeigen ein stark wachsendes Marktinteresse.
mehr
ENERGIEHANDEL:
Neue Chancen für PV und Batterien im Regelenergiemarkt
Die Bundesnetzagentur hat die Einführung zusätzlicher Viertelstundenprodukte am Regelleistungsmarkt genehmigt. Das ergibt sich aus einem Beschluss der Behörde.
mehr
BKWK-KONGRESS:
BMWE-Führungskräfte sichern festen Platz der KWK zu
Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Berlin zum 17. BKWK-Kongress. Die Branche stehe bereit, einen größeren Beitrag zur Energiewende zu leisten, hieß es.
mehr
STROMNETZ:
Wie das Bayernwerk die Energiewende smart integriert
Innovationen, Digitalisierung, KI – zwingende Voraussetzungen, um die Energiewende voranzubringen. Das ist für Bayernwerk-Chef Leo Westphal klar. Vor allem, wenn es schnell gehen muss.
mehr