• Energiemärkte zeigen sich uneinheitlich
  • Batteriefahrzeuge legen in der EU weiter zu
  • Start der nächsten Solar-Ausschreibung für zweites Segment
  • Westenergie-Chefin übernimmt Aufsichtsratsposten in Schweden
  • Uniper kündigt Verlust für das erste Quartal an
  • RWE legt Offshore-Wind-Planungen in den USA auf Eis
  • Weiteres FSRU stärkt LNG-Import über Wilhelmshaven
  • Leitfaden für Stromspeicher im Unternehmen verfügbar
  • EU-Abgeordnete fordern flexiblere Speicherbefüllung zur Preissenkung
  • Bürger wollen Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende
FREITAG  25.04.2025
MARKTKOMMENTAR:

Energiemärkte zeigen sich uneinheitlich

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Batteriefahrzeuge legen in der EU weiter zu

Elektroautos jeglicher Couleur werden bei den Automobilisten in der Europäischen Union immer beliebter, wie Zahlen der Hersteller zeigen.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Start der nächsten Solar-Ausschreibung für zweites Segment

Die Bundesnetzagentur hat für die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen des zweiten Segments im Juni die Eckdaten veröffentlicht.
mehr
PERSONALIE:

Westenergie-Chefin übernimmt Aufsichtsratsposten in Schweden

Katherina Reiche wird Teil des Aufsichtsgremiums des schwedischen Batterieprojektierers „Ingrid Capacity“.
mehr
BILANZ:

Uniper kündigt Verlust für das erste Quartal an

Für das 1. Quartal weist das Unternehmen Uniper einen Verlust aus. An der Jahresprognose hält das Unternehmen laut einer Ad-hoc-Meldung fest.
mehr
WIRTSCHAFT:

RWE legt Offshore-Wind-Planungen in den USA auf Eis

Der Energiekonzern RWE stoppt angesichts der US-Politik von Präsident Donald Trump vorerst alle Aktivitäten im Bereich Offshore-Windparks in den Vereinigten Staaten. 
mehr
LNG:

Weiteres FSRU stärkt LNG-Import über Wilhelmshaven

Die FSRU Excelsior wird am 28. April Wilhelmshaven erreichen. Sie ergänzt das erste LNG-Terminal und soll jährlich bis zu 4,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas einspeisen können.
mehr
STROMSPEICHER:

Leitfaden für Stromspeicher im Unternehmen verfügbar

Welche Stromspeichersysteme für Unternehmen wirtschaftlich sind, zeigt ein Leitfaden von Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK).
mehr
GASSPEICHER:

EU-Abgeordnete fordern flexiblere Speicherbefüllung zur Preissenkung

Das EU-Parlament will die Füllstandsvorgaben für Gasspeicher lockern. Hintergrund sind die hohen Preise am Markt.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Bürger wollen Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende

Das Projekt Ariadne berichtet über seine Dialogveranstaltungen von 2024, in denen repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger Voraussetzungen für Verkehrs- und Wärmewende nannten.
mehr
FOTO DER WOCHE:

Steckdose auf Wanderschaft

Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Schieflage bei der Ladeinfrastruktur

Die Auslastung von Ladepunkten schwankt nach Angaben des BDEW regional zwischen 3 und 40 Prozent. Der Energieriese EnBW hat es mit dem Ausbau der Infrastruktur nicht mehr so eilig.
mehr
NORDRHEIN-WESTFALEN:

Kohle-Anteil im Stromnetz auf dem Tiefpunkt

Der Kohle-Ausstieg hinterlässt in NRW immer deutlichere Spuren: Mit dem Anteil des fossilen Energieträgers im Stromversorgungsnetz geht es steil bergab. 
mehr
STROMSPEICHER:

Batteriespeicher macht PV-Park in Neresheim netzdienlich

The Mobility House Energy realisiert mit Partnern ein „Co-Location-Projekt“ in Neresheim (Baden-Württemberg): Ein Batteriespeicher soll dort eine bestehende PV-Anlage ergänzen.
mehr
ÖSTERREICH:

Versorgungssicherheit bei Strom: Deckungslücken im Winter

In manchen Winterwochen können Ökostromanlagen und Gaskraftwerke den nötigen Strom nicht erzeugen. Hilfe bieten Speicher sowie Importe, konstatiert die E-Control und gibt Entwarnung.
mehr
VERANSTALTUNG:

Contracting-Branche trifft sich zum Jahreskongress

Der Contractingverband Vedec veranstaltet seinen Jahreskongress in diesem Jahr am 24. und 25. Juni im Change Hub in Berlin. Ein Themenschwerpunkt liegt auf der kommunalen Wärmeplanung.
mehr
STROM:

Agora-Studie schlägt neue Preiszonen im Strommarkt vor

Die Denkfabrik Agora Energiewende analysierte zum bevorstehenden „Bidding Zone Review“ der EU die deutsche einheitliche Strompreiszone. Sie hält eine Preiszonenaufteilung für sinnvoll.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Alle Energieflüsse in Deutschland

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr

zurück
1-18 von 5157
weiter