• Orcan Energy integriert Howden-Turbine in neues ORC-Modul
  • Festpreise für Momentanreserve veröffentlicht
  • Weniger Wasserstofftankstellen zum Jahresende
  • Gutachten fordert Kurswechsel bei Kundenanlagen
  • Bundestag erleichtert Bau und Betrieb von Batteriespeichern
  • Bundestag beschließt nationales IT-Sicherheitsrecht
  • Siemens Energy: Jetzt sollen die Gewinne sprudeln
  • Bundesregierung einigt sich bei Kraftwerksstrategie
  • Fraunhofer bündelt Produktion für Wasserstofftechnik
  • Verdacht der Korruption in Emden
FREITAG  14.11.2025
WÄRME:

Orcan Energy integriert Howden-Turbine in neues ORC-Modul

Orcan Energy setzt künftig Turbinen von Howden ein. Das Unternehmen erweitert den Einsatzbereich seiner ORC-Systeme für industrielle Abwärme und geothermische Quellen.
mehr
STROMNETZ:

Festpreise für Momentanreserve veröffentlicht

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben die Festpreise für die erste Beschaffungsperiode der Momentanreserve ins Internet gestellt.
mehr
WASSERSTOFF-TANKSTELLEN:

Weniger Wasserstofftankstellen zum Jahresende

H2 Mobility schließt weitere Standorte und will sich auf Gebiete mit höheren Auslastungspotenzialen konzentrieren.
mehr
RECHT:

Gutachten fordert Kurswechsel bei Kundenanlagen

Die Bundesregierung hat eine Übergangsregelung für Kundenanlagen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) festgeschrieben. Verbände und Unternehmen fordern aber eine langfristige Lösung.
mehr
POLITIK:

Bundestag erleichtert Bau und Betrieb von Batteriespeichern

Die Parlamentarier haben in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, dass es bei der Errichtung von Batteriespeichern im Außenbereich keine Baugenehmigung mehr braucht.
mehr
IT:

Bundestag beschließt nationales IT-Sicherheitsrecht

Mit dem neuen NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz wird die Zahl der Kritis-Unternehmen mit Registrierungs- und Meldepflichten deutlich ausgeweitet.
mehr
BILANZ:

Siemens Energy: Jetzt sollen die Gewinne sprudeln

Nach Jahren der Krise hat der Energietechnikkonzern 2025 mehr verdient als je zuvor – und 2026 soll es rapide weiter nach oben gehen.
mehr
POLITIK:

Bundesregierung einigt sich bei Kraftwerksstrategie

Die Bundesregierung hat sich bei dem Thema Kraftwerksstrategie geeinigt. Im nächsten Jahren sollen bis zu zehn Gigawatt an Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden. 
mehr
F&E:

Fraunhofer bündelt Produktion für Wasserstofftechnik

Die „Referenzfabrik H2“ bündelt in Chemnitz die Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen. Fraunhofer will damit die industrielle Fertigung ermöglichen.
mehr
SPECULANTIUS:

Verdacht der Korruption in Emden

In der Rubrik „Speculantius“ veröffentlicht diese Redaktion für den Markt relevante Gerüchte, Meinungen und unbestätigte Berichte.
mehr
WASSERKRAFT:

Verbund hat Vorarbeiten zur Reparatur von Kaprun begonnen

Das Reparaturkonzept für den neuen Pumpspeicher Limberg III wird Ende November erwartet. Erst dann lässt sich die Ausfallsdauer einschätzen, meldete der österreichische Stromkonzern.  
mehr
GASTBEITRAG:

"Inbetriebnahmeprüfungen sind keine bloße Formalität"

Floris Schulze, Zentraleuropa-Direktor bei KEMA Labs Consulting, berichtet über die Tests von Hochspannungskabelsystemen bevor diese ans Netz gehen.
mehr
POLITIK:

Energy Sharing: Stadtwerke dürfen mitmachen

Anders als von der EU vorgesehen, sollen kommunale Unternehmen am sogenannten Energy Sharing teilnehmen dürfen. Doch von der Theorie bis zur Praxis scheint es noch weit.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Grüne Fernwärmenetze = teure Fernwärme?

Bis 2045 sollen alle Wärmenetze klimaneutral arbeiten. Die Umstellung der verbreiteten Hochtemperaturnetze ist schwierig, da geeignete regenerative Wärmequellen rar und teuer sind.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Umsatz der größten Energieversorger in Deutschland

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DONNERSTAG  13.11.2025
MARKTKOMMENTAR:

Doch kein Wintereinbruch, doch keine Dunkelflaute

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Über 40.000 Anlagen fallen aus Einspeisevergütung

Die Zahl der Ü20-PV-Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Bis zum Jahr 2030 werden es fast 200.000 sein.
mehr
WIRTSCHAFT:

Mainova prüft Erwerb weiterer Thüga-Anteile

Die Eigentumsverhältnisse der Thüga stehen vor einer Neuordnung: Enercity will seine Anteile vergolden. Mainova verweist in dem Zusammenhang auf eine unverbindliche Absichtserklärung.
mehr

zurück
1-18 von 4945
weiter