• Grüne Fernwärmenetze = teure Fernwärme?
  • Umsatz der größten Energieversorger in Deutschland 
  • Doch kein Wintereinbruch, doch keine Dunkelflaute
  • Über 40.000 Anlagen fallen aus Einspeisevergütung
  • Mainova prüft Erwerb weiterer Thüga-Anteile
  • Lutherstadt Wittenberg wirbt mit Energy Sharing
  • Quartiermodell zeigt Potenzial für stabile Netze
  • KfW sagt für 960 Millionen Euro Finanzierungen zu
  • Enerkite mit frischem Geld
  • EnBW meldet leicht rückläufiges Ergebnis
FREITAG  14.11.2025
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Grüne Fernwärmenetze = teure Fernwärme?

Bis 2045 sollen alle Wärmenetze klimaneutral arbeiten. Die Umstellung der verbreiteten Hochtemperaturnetze ist schwierig, da geeignete regenerative Wärmequellen rar und teuer sind.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Umsatz der größten Energieversorger in Deutschland

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DONNERSTAG  13.11.2025
MARKTKOMMENTAR:

Doch kein Wintereinbruch, doch keine Dunkelflaute

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Über 40.000 Anlagen fallen aus Einspeisevergütung

Die Zahl der Ü20-PV-Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Bis zum Jahr 2030 werden es fast 200.000 sein.
mehr
WIRTSCHAFT:

Mainova prüft Erwerb weiterer Thüga-Anteile

Die Eigentumsverhältnisse der Thüga stehen vor einer Neuordnung: Enercity will seine Anteile vergolden. Mainova verweist in dem Zusammenhang auf eine unverbindliche Absichtserklärung.
mehr
VERTRIEB:

Lutherstadt Wittenberg wirbt mit Energy Sharing

Die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg führen ein neues Stromprodukt für Betreiber von privaten PV-Anlagen ein.
mehr
F&E:

Quartiermodell zeigt Potenzial für stabile Netze

Digitale Steuerung stabilisiert Stromnetze und senkt Emissionen im Quartier. Die Analyse stammt vom Zukunftslabor Energie am ZDIN und vom OFFIS – Institut in Oldenburg.
mehr
KLIMAGIPFEL:

KfW sagt für 960 Millionen Euro Finanzierungen zu

Die deutsche Staatsbank KfW schließt auf der UN-Klimakonferenz in Brasilien zehn neue Finanzierungsvereinbarungen in Höhe von knapp 960 Millionen Euro ab.
mehr
FINANZIERUNG:

Enerkite mit frischem Geld

Die Anteilseigner des Wind-Start-up Enerkite haben weites Geld für die Weiterentwicklung gegeben. Das Unternehmen will damit an die ganz großen Investoren ran.
mehr
BILANZ:

EnBW meldet leicht rückläufiges Ergebnis

Der Karlsruher Energiekonzern EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat seine Geschäftszahlen für die ersten neun Monate 2025 vorgelegt.
mehr
POLITIK:

Schleppender Fortschritt bei der Energieunion

Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne „Inside EU Energie“ energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
mehr
KLIMASCHUTZ:

EU will Emissionen bis 2040 um 90 Prozent senken

Das Europäische Parlament hat sich für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 90 Prozent bis 2040 ausgesprochen. Der VKU mahnt zu Realismus und begrüßt eine Überprüfungsklausel.
mehr
RECHT:

Vattenfall muss Kündigungen erleichtern

Im Streit um lange Wege zur Kündigung eines Energieliefervertrags teilt das Hanseatische Oberlandesgericht die Auffassung der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
mehr
POLITIK:

Bundestag beschließt Zuschuss zu Netzentgelten

Der Bundestag hat für 2026 einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzkosten bewilligt. Ziel ist die Entlastung von Haushalten und Unternehmen.
mehr
UNTERNEHMEN:

Envitec Biogas beliefert Reederei mit Bio-LNG

Envitec Biogas hat mit der Reederei TT-Line einen Liefervertrag für Bio-LNG geschlossen. Die Fähren sollen damit künftig betankt werden. 
mehr
WASSERSTOFF:

Initiativen prüfen neuen Wasserstoffpfad über Algerien

Algerien gewinnt als möglicher Lieferant von Wasserstoff nach Europa an Bedeutung. Die nun gestartete Machbarkeitsstudie soll klären, wie sich die Planungen konkret entwickeln könnten.
mehr
EFFIZIENZ:

Eckpunkte für Prozesswärmestrategie vorgestellt

Der Thinktank „IN4climate.NRW“ hat Eckpunkte für eine bundesweite Prozesswärmestrategie vorgelegt, und fordert von der Politik eine klare Strategie.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Erster portugiesischer PV-Park in Deutschland

Die Deutschlandtochter des portugiesischen Energiekonzerns EDP hat in Brandenburg ihre erste PV-Anlage in Betrieb genommen. Sie soll jährlich 91 Millionen kWh erzeugen.
mehr

zurück
1-18 von 4932
weiter