• Durchwachsene Preise vor dem langen Wochenende
  • Verwirrung um Nein zum Batteriespeicher in Plattling
  • RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück
  • Weiterer Millionengewinn nach Fast-Pleite am Hochrhein
  • VNG verlängert vorzeitig mit Heitmüller
  • KWK-Index erholt sich wieder
  • 2026 erste Auktionen im nationalen Emissionshandel
  • Gerade Jubiläumszahl, ungerader Weg zur Windkraft
  • Versorger in Südniedersachsen schafft Duo ab
  • Stadtwerk verkündet „bitteres“ Aus für H2-Busflotte
DONNERSTAG  02.10.2025
MARKTKOMMENTAR:

Durchwachsene Preise vor dem langen Wochenende

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
WASSERSTOFF:

RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück

Der Energiekonzern RWE wollte bis zu 300.000 Tonnen grünes Ammoniak pro Jahr aus Afrika beziehen, jetzt steigt er aus dem entsprechenden Vorhaben aus. An dem ist Enertrag beteiligt.
mehr
STROMSPEICHER:

Verwirrung um Nein zum Batteriespeicher in Plattling

Das Stadtparlament im bayerischen Plattling hat ein Großspeicher-Projekt abgelehnt. Solange das so ist, will der Netzbetreiber erst gar nicht die Anschlusskapazität prüfen.
mehr
BILANZ:

Weiterer Millionengewinn nach Fast-Pleite am Hochrhein

Bad Säckingens Versorger liefert wieder. Je nach Sichtweise bleibt das Ergebnis für 2024 eine halbe Million Euro unter dem Vorjahr – oder eine halbe Million Euro über dem „Erfolgsplan&ldqu...
mehr
PERSONALIE:

VNG verlängert vorzeitig mit Heitmüller

Der Aufsichtsrat der VNG AG hat den Vertrag mit Vorstandschef Ulf Heitmüller bis 2029 verlängert.
mehr
KWK:

KWK-Index erholt sich wieder

Der „übliche Preis“ für eingespeisten KWK-Strom oder auch KWK-Index erhöht sich fürs vierte Quartal von 6,973 Cent/kWh auf 8,276 Cent/kWh.
mehr
KLIMASCHUTZ:

2026 erste Auktionen im nationalen Emissionshandel

Ab Juli 2026 versteigert die EEX erstmals nationale Emissionszertifikate in einem Preiskorridor vorgegebenen als Übergang zum neuen EU-Emissionshandel ab 2027.
mehr
WINDKRAFT AN LAND:

Gerade Jubiläumszahl, ungerader Weg zur Windkraft

In Niedersachsen beginnt die Axpo-Tochter Volkswind mit dem Bau ihres 100sten Windparks. Für die scheidende CEO Katja Stommel ein Anlass zum Rückblick. 
mehr
PERSONALIE:

Versorger in Südniedersachsen schafft Duo ab

Der Versorger in Hannoversch Münden hat das Prinzip der Doppelspitze ad acta gelegt. Mit dem Jobwechsel des zweiten Geschäftsführers ist Marc Pfütz nun in alleiniger Verantwortung.
mehr
WASSERSTOFF:

Stadtwerk verkündet "bitteres" Aus für H2-Busflotte

Die Stadtwerke Bayreuth haben ihr Millionen-Vorhaben für den Umstieg auf Wasserstoff-Busse begraben. Damit ist auch der Fahrplan für emissionsfreien ÖPNV in der Wagnerstadt hinfällig.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Daimler baut öffentliches Ladenetz für E-Reisebusse

Daimler Buses errichtet von 2026 an eigene Schnellladepunkte für E-Busse. Ein Pilotprojekt in Köln soll den Grundstein für ein europaweites Netz an touristischen Standorten legen.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

Öko-Institut analysiert Raumordnung in der EU

Eine Studie des Öko-Instituts Freiburg analysiert den Stand der Flächenausweisung für erneuerbare Energien, vor allem Windkraft an Land, in zehn EU-Staaten.
mehr
GAS:

Bulgarien sucht wieder Gas im Schwarzen Meer

Bulgarien hat eine neue Bohrkampagne im Schwarzen Meer zur Förderung von Erdgas begonnen.
mehr
PERSONALIE:

Ursula Heinen-Esser ist das neue Gesicht der Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat Ursula Heinen-Esser (CDU) zur neuen Präsidentin des Verbands gewählt. Heinen-Esser folgt auf Simone Peter (Grüne).
mehr
ENERGIEFOTO DER WOCHE:

Meisterstücke für die Energiewende

Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
mehr
POLITIK:

Bundeswirtschaftsministerium ordnet sich neu

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) hat seine Neustrukturierung nach dem Regierungswechsel abgeschlossen. Diese spiegelt veränderte Verantwortlichkeiten und neue Schwerpunkte wider.
mehr
OFFSHORE-WASSERSTOFF:

Aquaventus drängt auf Wasserstoffstrategie fürs Meer

Die Nordsee soll Europas Wasserstoff-Kraftwerk werden. In Hamburg haben Aquaventus und Partner nun die Bundesregierung zu einem verbindlichen Offshore-Aktionsplan aufgefordert.
mehr
INSIDE EU ENERGIE:

Gefährliche Zielkonflikte

Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne „Inside EU Energie“ energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
mehr

zurück
1-18 von 4811
weiter