• Temperaturprognosen treiben Energiepreise
  • Kommune in Ostwürttemberg gründet eigenes Stadtwerk
  • EU gibt Mittel für Kohleausstieg frei
  • Stadtwerke Detmold nach Hackerangriff nicht zu erreichen
  • Premieren-Windparks von Total Energies vor letzter Hürde
  • Einstieg bei Open Grid platzt wegen chinesischen Einflusses
  • Deutsch-schwedische Kooperation für Glasfaser in Sachsen
  • Nordex baut und wartet 77-MW-Windpark in der Eifel
  • Zwanzig Prozent mehr globales Investment in die Energiewende
  • Deutschland leistet Beitrag für Klimaanpassung
DIENSTAG  18.11.2025
MARKTKOMMENTAR:

Temperaturprognosen treiben Energiepreise

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
STADTWERKE:

Kommune in Ostwürttemberg gründet eigenes Stadtwerk

Eine 10.000-Seelen-Kommune auf der Ostalb gönnt sich ein Stadtwerk. Die Stadt Heubach hat die Weichen für eine Gesellschaft gestellt, die sich besonders den Öko-Energien widmen soll.
mehr
KOHLEKRAFTWERKE:

EU gibt Mittel für Kohleausstieg frei

Die EU-Kommission hat Zahlungen von bis zu 1,75 Milliarden Euro an die Lausitz Energie Kraftwerke AG (Leag) genehmigt, um deren Braunkohlekraftwerke schrittweise stillzulegen.
mehr
IT:

Stadtwerke Detmold nach Hackerangriff nicht zu erreichen

Die Stadtwerke im lippischen Detmold sind aktuell Ziel eines Hackerangriffs und nicht erreichbar. Ein Interventionsteam der Polizei Bielefeld für digitale Kriminalität ermittelt.
mehr
WINDKRAFT OFFSHORE:

Premieren-Windparks von Total Energies vor letzter Hürde

Total Energies kommt seinen ersten deutschen Offshore-Windparks etwas näher. Der französische Konzern hat die Genehmigungsanträge für zwei Meeresfarmen in Nord- und Ostsee eingereicht.
mehr
GASNETZ:

Einstieg bei Open Grid platzt wegen chinesischen Einflusses

Der italienische Ferngasnetzbetreiber (FNB) Snam hat es aufgegeben, beim größten deutschen FNB OGE einzusteigen. Das deutsche Wirtschaftsministerium hatte Bedenken.
mehr
GLASFASER:

Deutsch-schwedische Kooperation für Glasfaser in Sachsen

„SachsenEnergie“ will mit Bahnhof Nätverk eine Open-Access-Strategie umsetzen und schnelles Internet zu seinen Kunden bringen.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

Nordex baut und wartet 77-MW-Windpark in der Eifel

Großprojekt in der Eifel: EVM, Stadtwerke Karlsruhe und Thüga vertrauen ihren 77-MW-Windpark dem Hamburger Turbinenbauer Nordex an. Der Vertrag umfasst auch die künftige Wartung.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Zwanzig Prozent mehr globales Investment in die Energiewende

Im aktuellen Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) verzeichnen die Investitionen in die Energiewende 2024 weltweit ein zwanzigprozentiges Wachstum.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Deutschland leistet Beitrag für Klimaanpassung

Deutschland sagt auf der Klimakonferenz in Brasilien 60 Millionen Euro für den internationalen Anpassungsfonds zu, wie Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) mitteilte.
mehr
WÄRME:

Mehr Kommunen in die Wärmeplanung gestartet

Die KWW-Kommunenbefragung 2025 zeigt: Immer mehr Kommunen sammeln praktische Erfahrung in der Wärmeplanung, während wesentliche Hürden bleiben.
mehr
GAS:

Niedrige Gasreserven erhöhen Winterrisiken

Die Initiative Energien Speichern („INES“) kritisiert, dass Deutschland mit einem Speicherfüllstand von 75 Prozent auf ungewöhnlich niedrigen Niveau in den Winter startet.
mehr
SCHLESWIG-HOLSTEIN:

Tiefbauarbeiten für Stromautobahn starten

In Schleswig-Holstein haben die Tiefbauarbeiten für die Stromautobahn Südlink begonnen. Über diese Erdkabeltrasse soll Windstrom aus Norddeutschland in den Süden kommen. 
mehr
WASSERKRAFT:

Wasserkraftverbände drängen auf mehr Pumpspeicher

Wasserkraftunternehmen fordern von der EU klare Signale für mehr Pumpspeicher. Die Branche sieht wachsende Systemrisiken und verlangt neue Regeln für Langzeitspeicher.
mehr
PERSONALIE:

Energie Saarlorlux setzt auf Kontinuität

Die „Energie SaarLorLux AG“ verlängert die Amtszeit ihres Vorstandes und Sprechers Joachim Morsch. Die Entscheidung soll Stabilität sichern.
mehr
WÄRMENETZ:

Wärme-App für Versorger und Netzbetreiber

Wie eine Fernwärme-App für die Qualitätsüberwachung und -sicherung aufgebaut sein muss, erforscht der AGFW mit Projektpartnern. Dies soll Versorgern und Netzbetreibern eine Hilfe sein.
mehr
WASSERSTOFF:

Orientierungshilfe für Wasserstoffnetze

Das neue Projekt „Portal Green II“ stellt neue Leitfäden für Wasserstoffnetze und Power-to-Gas-Anlagen bereit. Sie sollen die Umwidmung von Erdgasnetzen praxisnah aufzeigen.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

"Bilderbuch-Projekt für unsere Wärmeversorgung"

Wie die Gothaer Stadtwerke Energie die Wärmewende mit einer iKWK-Anlage voranbringen.
mehr

zurück
1-18 von 4989
weiter