• CO2 gibt im Einklang mit fallenden Gaspreisen nach
  • Vattenfall-Solarpark „unter biologischer Betreuung“
  • Regulierung soll Planungssicherheit schaffen
  • Statkraft verkauft Fernwärmegeschäft
  • EnBW vernetzt Haushalte mit HEMS-Plattform
  • Techem-Übernahme abgeschlossen
  • Sauber aber unflexibel
  • Baywa Re bündelt deutsche Projektentwicklung
  • Erneuerbaren-Förderbeitrag soll um 27 Prozent sinken
  • Mehr Störungsmeldungen, kürzere Unterbrechungen
DONNERSTAG  09.10.2025
MARKTKOMMENTAR:

CO2 gibt im Einklang mit fallenden Gaspreisen nach

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Vattenfall-Solarpark "unter biologischer Betreuung"

74 Hektar Fläche, 80 MW Leistung, Raum für Artenvielfalt: Vattenfall realisiert in Schleswig-Hostein gemeinam mit Biologen einen Solarpark.
mehr
WASSERSTOFF:

Regulierung soll Planungssicherheit schaffen

Über die Voraussetzungen und Hürden des Wasserstoffhochlaufs diskutierten Branchenvertreter auf dem Event „Megatrend Wasserstoff“ in Berlin. Gerade die Regulierung war ein Thema.
mehr
BETEILIGUNG:

Statkraft verkauft Fernwärmegeschäft

Der Energiekonzern Statkraft gibt das heimische Wärmegeschäft an Finanzinvestoren aus Deutschland und Norwegen ab
mehr
IT:

EnBW vernetzt Haushalte mit HEMS-Plattform

Mit einem neuen Home-Energy-Management-System will die EnBW Haushalten helfen, Stromverbrauch und Kosten zu senken. Der Konzern startet damit in eine vernetzte Energiewelt.
mehr
BETEILIGUNG:

Techem-Übernahme abgeschlossen

Ein Investorenkonsortium um die Partners Group hat den Erwerb von Techem abgeschlossen. Der Energiedienstleister will seine digitale Plattform und Smart-Meter-Aktivitäten ausbauen.
mehr
INSIDE EU ENERGIE:

Sauber aber unflexibel

Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne „Inside EU Energie“ energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
mehr
REGENERATIVE:

Baywa Re bündelt deutsche Projektentwicklung

Unter dem Dach der neuen „BayWa r.e. Energieprojekte GmbH“ verantworten Jörg Penzlin und Marc Krezer künftig alle Wind-, Solar- und Speicheraktivitäten.
mehr
ÖSTERREICH:

Erneuerbaren-Förderbeitrag soll um 27 Prozent sinken

Fördermittel im Ausmaß von etwa 85 Millionen Euro werden dieses Jahr nicht ausgeschöpft. Um diesen Betrag will der Wirtschaftsminister sie 2026 kürzen. Er kann das per Verordnung tun. 
mehr
STROMNETZ:

Mehr Störungsmeldungen, kürzere Unterbrechungen

Die Versorgungsunterbrechungen in der Nieder- und Mittelspannung stiegen 2024 um vier Prozent. Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je Letztverbraucher sank um gut eine Minute.
mehr
WÄRME:

Neuer Technikkatalog zur Wärmeplanung

Aktualisierte Preise, maschinenlesbare Tabelle, zusätzliche Informationen zu Gas- und Stromnetzen: Das „Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende“ stellt einen neuen Technikkatalog bereit.
mehr
BIOGAS:

Branche weist Vorwürfe zu Methanleckagen zurück

Der Fachverband Biogas weist Vorwürfe der Deutschen Umwelthilfe zu Methanleckagen zurück. Demnach sei die Studie des Nova-Instituts, die hohe Klimagasemissionen benennt, mangelhaft.
mehr
WIRTSCHAFT:

Uniper warnt vor Risiken leerer Erdgasspeicher

Gut gefüllte Erdgasspeicher können laut einer von Uniper beauftragten Analyse eine Rezession verhindern. Demnach stützen sie Kaufkraft, Investitionen und sichern die Energiewende ab.
mehr
F&E:

EU-Förderung für Forschung zu Energiesystemen

Die OTH Regensburg erhält rund 1,3 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Gefördert wird ein Energiemanagementsystem für Unternehmen zur Planung und Optimierung ihres Energieeinsatzes.
mehr
IT:

1.000 Funkmasten: 450-MHz-Netz auf der Zielgeraden

Dem Betreiber 450 Connect zufolge, liegt der Ausbau des 450-MHz-Netzes für die Betreiber kritischer Infrastruktur bis Ende des Jahres voll im Zeitplan.
mehr
REGENERATIVE:

Wandel in Österreich nicht nur zum Guten

Österreichs Bundesregierung agiert im Hinblick auf die erneuerbaren Energien nicht optimal, beklagt Martina Prechtl-Grundnig, die Geschäftsführerin des Branchen-Dachverbands. 
mehr
VERTRIEB:

Octopus legt eigenen Tarif für die Nachbarn von Windrädern auf

Für die Anlieger des ersten bayerischen Windstromprojekts von Octopus Energy soll der Strom bis zu 50 Prozent günstiger werden, um die Akzeptanz dafür zu erhöhen. 
mehr
KWK:

Letzte Ausschreibungen für KWK-Anlagen 2025 nur in digitaler Form

Die Bundesnetzagentur hat die Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme zum 1. Dezember auf elektronische Gebote umgestellt. Wie es 2026 weitergeht, ist noch offen.
mehr

zurück
1-18 von 4889
weiter