MONTAG 17.11.2025
MARKTKOMMENTAR:
Strom und Gas zum Wochenauftakt recht stabil
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
WASSERSTOFF:
BASF und Exxon Mobil partnern bei Methanpyrolyse
Die Methanpyrolyse crackt Erdgas und andere Kohlenwasserstoffe zu Wasserstoff und Kohlenstoff. Die Konzerne BASF und Exxon Mobil kooperieren jetzt strategisch für die Technologie.
mehr
IT:
Künftiges KI-Rechenzentrum braucht 200 MW
Die Schwarz-Gruppe errichtet für Lidl, Kaufland und externe Kunden in Brandenburg ein Rechenzentrum, das 100.000 KI-Spezialchips beherbergt. Es soll in der Regel mit Ökostrom laufen.
mehr
REGULIERUNG:
Länder zeigen der Netzagentur bei NEST kalte Schulter
Bundesnetzagentur und Landesregulierungsbehörden liegen bei den neuen Grundregeln zur Netzregulierung überquer. Nach der jüngsten Ausschusssitzung wartet man in Bonn nun auf Post.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:
Kärnten: Noch 50 Windräder und dann ist Schluss
Auf nur 7,3 Quadratkilometern soll der Bau von Windkraftanlagen im österreichischen Bundesland Kärnten möglich sein. Ein geplantes indikatives Ausbauziel würde damit verfehlt.
mehr
BIOGAS:
Mehr Reststoffe und Wärmenutzung stärken Biogas-Branche
Das Kompetenzzentrum 3N hat im Auftrag zweier Landesministerien die Biogas-Inventur 2024 für Niedersachsen erstellt. Auf der Messe Agritechnica in Hannover wurde sie vorgestellt.
mehr
WÄRME:
Pelletpreis zieht im November deutlicher an als sonst
Der Preis für Holzpellets ist im November weiter gestiegen. Das geht aus Zahlen des Deutschen Pelletinstituts (Depi) hervor.
mehr
H2-PREISINDEX:
Grüner Wasserstoff kostet deutlich mehr
Grüner Wasserstoff ist noch nicht marktreif. Wie sich der Preisvergleich zum grauen Wasserstoff darstellt, zeigt der H2-Preisindex von Enervis und E&M alle zwei Wochen.
mehr
PERSONALIE:
Solarwatt erweitert Geschäftsführung
Peter Bachmann übernimmt beim Dresdener Solarunternehmen Solarwatt den Posten des Chief Product Officer.
mehr
PERSONALIE:
Stawag Aachen: Erstmals eine Frau mit an der Spitze
Der Aufsichtsrat der Stawag hat Alexandra Genten zum 1. Januar 2026 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt.
mehr
KLIMASCHUTZ:
Umfrage: Mehr Klimaschutz? Nicht nötig!
40 Prozent der Befragten in Deutschland sehen keine Notwendigkeit, noch mehr CO2-Emissionen einzusparen. Schon gar nicht in den eigenen vier Wänden.
mehr
STADTWERKE:
Auch Bochum reicht Entlastungen bei Strom und Gas durch
Die Stadtwerke Bochum senken ab 2026 ihre Strom- und Gaspreise. Sie geben die Unterstützung des Bundes der Übertragungsnetzentgelte sowie den Wegfall der Gasspeicherumlage weiter.
mehr
IT:
IT-Plattform zwischen ÜNB und FNB ist scharf
Eine neue IT-Plattform soll die Kommunikation zwischen den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreibern Gas (FNB) verbessern. Vor allem in Gefährdungslagen.
mehr
BAYERN:
Mehr Förderung für Wasserstoff im Tank
Neuer Schub für die Wasserstoffmobilität in Bayern: 273 Millionen Euro für BMW und ein 35‑Millionen‑Programm für H2‑Lkw sollen den Ausbau beschleunigen.
mehr
REGENERATIVE:
Bund bezuschusst Erneuerbare mit 15 Milliarden Euro
Der Bund hat im Oktober 1,37 Milliarden Euro auf das EEG-Konto zur Förderung des Ökostroms überwiesen. Die Einnahmen am Markt kehrten auf Normalniveau zurück.
mehr
LNG:
Einigung über das schwimmende LNG-Terminal Stade
Wohl zu spät für diese Heizperiode, aber immerhin: Nach vielen Monaten Rechtsstreit soll das schwimmende LNG-Terminal in Stade im kommenden Frühjahr in Betrieb gehen. Vielleicht.
mehr
WÄRMEVERSORGUNG:
Geothermie stärkt Hörstels Wärmeplanung
Kalte Nahwärme versorgt das Uferquartier in Hörstel künftig mit Wärme aus der Erde. Welche kommunalen Gebäude als Nächstes hinzukommen, zeigt die Planung der SWTE Netz im Quartier.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:
Wann sich der Weiterbetrieb einer KWK-Anlage lohnt
Lohnt sich der Weiterbetrieb ausgeförderter KWK-Anlagen? Auf mehrere Kernpunkte sollten Betreiberinnen und Betreiber achten, wenn sie über diese Option nachdenken.
mehr