• Energiekomplex zeigt sich uneinheitlich
  • Deutsche priorisieren Datenschutz und Standards für Smart Meter
  • Octopus und Energiequelle gründen Joint Venture
  • Die MVV Energie AG bleibt noch länger Partner in Offenbach
  • Führungskräfte von Energieversorgern plädieren für Kooperationen
  • Bayern will Kommunen per Gesetz an Wind- und Solarerträgen beteiligen
  • Leitungsausbau soll Strompreiszone sichern
  • Kohlelager der Mainova brennt
  • Stahl-Holding-Saar sichert sich Milliarden-Kredit für grüne Transformation
  • Bund will EU-Verbrenner-Aus 2035 lockern
FREITAG  10.10.2025
MARKTKOMMENTAR:

Energiekomplex zeigt sich uneinheitlich

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
SMART METER:

Deutsche priorisieren Datenschutz und Standards für Smart Meter

Eine Umfrage im Auftrag des ZVEI zeigt: IT-Sicherheit und Datenschutz stehen für die Bevölkerung beim Smart-Meter-Rollout an erster Stelle. Es besteht aber noch Informationsbedarf.
mehr
VERTRIEB:

Octopus und Energiequelle gründen Joint Venture

Octopus Energy Generation und der Projektentwickler „Energiequelle“ nehmen mit einem neuen Joint Venture gewerbliche und industrielle Verbraucher ins Visier.
mehr
BETEILIGUNG:

Die MVV Energie AG bleibt noch länger Partner in Offenbach

Offenbachs Energieversorgung bleibt weiter das gemeinsame Betätigungsfeld der Stadtwerke Offenbach Holding und der MVV Energie AG. Die Partner verlängern ihre Kooperation.
mehr
STUDIE:

Führungskräfte von Energieversorgern plädieren für Kooperationen

Eine Partnerschaft eingehen, ohne sich aufzugeben: Was wie ein Rat für Liebende klingt, ist laut einer Studie ein Erfolgsrezept für Energieversorger. Das Zauberwort lautet: Kooperation.
mehr
BAYERN:

Bayern will Kommunen per Gesetz an Wind- und Solarerträgen beteiligen

Der Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags hat ein kommunales Beteiligungsgesetz für neue Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen gebilligt.
mehr
STROMNETZ:

Leitungsausbau soll Strompreiszone sichern

Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des Südlink genehmigt. Er soll bis 2028 fertig werden und dazu beitragen, eine Spaltung der deutschen Strompreiszone zu vermeiden.
mehr
ENERGIEFOTO DER WOCHE:

Kohlelager der Mainova brennt

Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Stahl-Holding-Saar sichert sich Milliarden-Kredit für grüne Transformation

Die saarländische Stahlindustrie setzt den eingeleiteten Kurswechsel in Richtung einer grünen Transformation fort.
mehr
MOBILITÄT:

Bund will EU-Verbrenner-Aus 2035 lockern

Ergebnis des Autogipfels: Die Bundesregierung will die von der Europäischen Union fürv 2035 geplante Beschränkung von Pkw-Neuzulassungen auf emissionsfreie Fahrzeuge abwenden.
mehr
FINANZIERUNG:

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm auf der Suche nach Bürgergeld

Kleininvestoren können sich an einer bestehenden lokalen Photovoltaik-Freiflächenanlage der Stadtwerke beteiligen. 
mehr
GASNETZENTGELTE:

Höhere Gaspreise für 2026 absehbar

Die vorläufigen Gasnetzentgelte für das kommende Jahr liegen vor. Sie deuten auf weitere Preiserhöhungen hin.
mehr
POLITIK:

Regierung prüft Länderkritik am Energiewirtschaftsgesetz

Der Bundesrat reagiert auf die Novelle einiger Energiegesetze. Er verlangt mehr Planungssicherheit für die Gasspeicher-Umlage und ein Verbot von CCS an Gaskraftwerken.
mehr
WÄRME:

Industrieabwärme für Bestandsnetze am sinnvollsten

Industrieanlagen, Rechenzentren und Elektrolyseuren erzeugen Abwärme, die oft ungenutzt bleibt. Eine neue Analyse zeigt, wo sie sich besonders lohnt und welche Netze davon profitieren.
mehr
REGULIERUNG:

E-Control: Arbeiten an Netztarifen 2026 weit gediehen

In den kommenden Wochen könnten die Bescheide in Begutachtung gehen, berichtet E-Control-Vorstand Alfons Haber. Trotz steigender Tarife stehe Österreich international recht gut da. 
mehr
STROMSPEICHER:

Stadtwerke Villingen-Schwenningen bauen zwei Großbatteriespeicher

Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH (SVS) investieren rund 10 Millionen Euro in zwei Großbatteriespeicher
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Lechwerke stocken PV-Portfolio auf 60 Megawatt auf

Der Strom ist bereits zum Teil verkauft, der Bau der Anlage jetzt in die Wege geleitet worden: Die Lechwerke errichten im Landkreis Donau-Ries ihre bisher größte PV-Anlage.
mehr
AUS DER ZEITUNG:

Smart durch die Wand

E&M hat sich beim „Forum Netz & Vertrieb“ in Osnabrück erläutern lassen, wie es zwischen vielen Zählern und einem Smart Meter Gateway über Stockwerke hinweg funken kann.
mehr

zurück
1-18 von 4909
weiter