• Milliarden für die Energiewende vor Ort
  • Studie quantifiziert Wandel der Alltagswege
  • Vögel meiden Windkraftanlagen
  • Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera steuert auf Gewinn zu
  • Preise für EU-ETS in den Jahren 2023 bis 2025
  • Preise sinken dank Friedenshoffnungen
  • EnWG-Novelle zum EU-Gasmarktpaket findet geteiltes Echo
  • Kraftwerk Schkopau nach Brand noch außer Betrieb
  • Neue Spitze bei der Regiocom Customer Care SE
  • MVV baut MW-Ladestation für Schwerlastverkehr
DIENSTAG  25.11.2025
FINANZIERUNG:

Milliarden für die Energiewende vor Ort

Die Commerzbank gibt Kredite an deutsche Unternehmen für lokale und regionale Dekarbonisierungsmaßnahmen aus. Die Europäische Investitionsbank sichert die Kredite ab. 
mehr
MOBILITÄT:

Studie quantifiziert Wandel der Alltagswege

Eine Studie untersucht das Verkehrsverhalten in Deutschland. Sie zeigt Veränderungen bei Auto, ÖPNV und Nahmobilität, wie das Bundesverkehrsministerium bei der Vorstellung zeigte.
mehr
WINDENERGIE:

Vögel meiden Windkraftanlagen

Nur 0,2 Prozent der Zugvögel fliegen in den Rotorbereich von Windenergieanlagen, alle anderen vermeiden den Bereich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des BWO. 
mehr
BILANZ:

Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera steuert auf Gewinn zu

Thyssenkrupp Nucera peilt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2 Millionen Euro Gewinn an. Der Bereich für grünen Wasserstoff weist jedoch einen deutlich gesunkenen Auftragseingang aus.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Preise für EU-ETS in den Jahren 2023 bis 2025

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MONTAG  24.11.2025
MARKTKOMMENTAR:

Preise sinken dank Friedenshoffnungen

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
GASNETZ:

EnWG-Novelle zum EU-Gasmarktpaket findet geteiltes Echo

Die Verbände der Energiewirtschaft begrüßen den Referentenentwurf zur Umsetzung des Gas- und Wasserstoff-Binnenmarktpakets der EU. Von der Gas-Lobby kommt aber auch deutliche Kritik.
mehr
KOHLEKRAFTWERKE:

Kraftwerk Schkopau nach Brand noch außer Betrieb

Aus einer Rauchentwicklung war ein Schwelbrand in Block A entstanden. Während die Ermittlungen der Polizei laufen, plant die Kraftwerksleitung die Rückkehr zum Normalbetrieb.
mehr
PERSONALIE:

Neue Spitze bei der Regiocom Customer Care SE

Bei der Regiocom-Servicetochter mit Sitz in Magdeburg steht zum Jahreswechsel ein Führungswechsel an.
mehr
MOBILITÄT:

MVV baut MW-Ladestation für Schwerlastverkehr

Im Mannheimer Handelshafen entsteht ein E-Lkw-Ladepark mit einer MW-Ladestation. Das Projekt von MVV Energie und der Hafengesellschaft soll Anfang 2027 in Betrieb gehen.
mehr
INTERVIEW:

"Die All Electric Society wird nicht kommen"

Kerstin Andreae ist Hauptgeschäftsführerin des Energieverbands BDEW. Im E&M-Interview spricht sie über die Herausforderungen der Branche.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Europa zeigt sich entäuscht über Ausgang von Cop 30

Die Weltklimakonferenz im brasilianischen Belem endete ohne verbindlichen Ausstiegsplan aus fossilen Energien. Man setzt auf Freiwilligkeit. 
mehr
WASSERSTOFF:

Wie sich der DWV die Grüngasquote ausmalt

Der Deutsche Wasserstoff-Verband fordert eine Grüngasquote mit „Unterquoten“. Und macht der Bundesregierung Vorschläge zur Senkung der Wasserstoffgestehungskosten.
mehr
WIRTSCHAFT:

Was Entsoe für den Winter erwartet

Der Energieausblick von „Entso-E“ sieht eine weitgehend stabile Versorgungslage für Strom und Gas im kommenden Winter. Die Analyse, wo einzelne Regionen weiterhin Risiken tragen.
mehr
THÜRINGEN:

Baubeginn von Südlink nach jahrelangem Streit

Im thüringischen Wasungen hat am 24. November der Baustart von Südlink begonnen.
mehr
TECHNIK:

VDI stellt Planungstool für Stromspeicher vor

Auf einer Internetseite erhalten Fachleute digitale Unterstützung für die Planung von Stromspeichern in Gebäuden. 
mehr
SMART METER:

Studie empfiehlt spätere Fristen und netzorientierten Rollout

Eine Studie der Horizonte-Group kommt zu dem Schluss, dass zentrale Voraussetzungen für den Steuer-Rollout intelligenter Messsysteme fehlen und Fristen angepasst werden müssen.
mehr
ENERGIEMANAGEMENT:

Wenig Wissen, viel Potenzial

50 Prozent der Menschen fühlen sich schlecht über Stromsparmöglichkeiten durch Energiemanagement informiert. Auch die Bereitschaft, den Verbrauch anzupassen, ist gering. 
mehr

zurück
1-18 von 5077
weiter