• Beteiligung an Würzburger Energieprojekten möglich
  • Amprion-Deal von RWE in trockenen Tüchern
  • Deutscher Import von LNG auf Tagesbasis
  • Day-ahead Strom wieder unter 100 Euro
  • Funknetz unter dem Radar
  • Spekulationen um Ex-Stadtwerke Chef bei Hafengeschäft
  • Megawatt-Ladenetz für Lkw wächst
  • Verbände drängen auf Kurswechsel bei neuen Gasen
  • Erste 15-MW-Windturbine produziert Strom
  • Wärmepumpenbranche verlangt klare Regeln
DONNERSTAG  27.11.2025
FINANZIERUNG:

Beteiligung an Würzburger Energieprojekten möglich

Die WVV finanziert in Würzburg mit Genussrechten und mit Partner Dallmayer ein Umspannwerk für die regionale Energiewende. Welche Bedingungen für Anleger gelten.
mehr
WIRTSCHAFT:

Amprion-Deal von RWE in trockenen Tüchern

RWE und die Investmentgesellschaft Apollo Gobal Management haben ihre Milliarden-Transaktion abgeschlossen. Sie sind nun über ein Joint Ventures beide Miteigentümer von Amprion.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Deutscher Import von LNG auf Tagesbasis

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MITTWOCH  26.11.2025
MARKTKOMMENTAR:

Day-ahead Strom wieder unter 100 Euro

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
WIRTSCHAFT:

Funknetz unter dem Radar

Während das 450-MHz-Netz gerade aufgebaut wird, besteht schon seit Jahren ein satellitengestütztes Funknetz, das auch bereits von Energieunternehmen genutzt wird.
mehr
SPECULANTIUS:

Spekulationen um Ex-Stadtwerke Chef bei Hafengeschäft

In der Rubrik „Speculantius“ veröffentlicht diese Redaktion für den Markt relevante Gerüchte, Meinungen und unbestätigte Berichte.
mehr
E-FAHRZEUGE:

Megawatt-Ladenetz für Lkw wächst

Ein europäisches MW-Ladenetz für elektrische Lkw gewinnt an Dynamik. Bis 2028 sollen hunderte Hochleistungsorte entstehen, wie Eon, Voltix und Greenway mitteilen.
mehr
WASSERSTOFF:

Verbände drängen auf Kurswechsel bei neuen Gasen

Neue Gase sollen Energieversorgung und Industrie stützen. Ein gemeinsames Papier mehrerer Verbände beschreibt konkrete Schritte für Wasserstoff, Biomethan und flexible Kraftwerke.
mehr
WINDKRAFT OFFSHORE:

Erste 15-MW-Windturbine produziert Strom

EnBW hat im Offshore-Windpark „He Dreiht“ nahe Borkum die erste Anlage ans Netz gebracht, die Strom liefert. Weitere Inbetriebnahmen folgen schrittweise, so das Unternehmen.
mehr
FORUM WÄRMEPUMPE:

Wärmepumpenbranche verlangt klare Regeln

Beim Forum Wärmepumpe in Berlin bewerten Branchenvertreter die Marktlage und fordern mit Herstellern und der Wohnungswirtschaft von der Politik stabile Rahmen für die Wärmewende.
mehr
FINANZIERUNG:

Stromspeicher wird mittels Tolling vermarktet

Die Unternehmen Eco Stor und Alpiq setzen bei der Zusammenarbeit bei einem Batteriespeicher auf ein neues, innovatives Vergütungsmodell.  
mehr
REGULIERUNG:

Monitoringbericht: keine marktbeherrschenden Anbieter bei Strom und Gas

Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur haben in Bonn ihren Monitoringbericht 2025 zu Strom- und Gasmärkten vorgestellt und zentrale Entwicklungen aus 2024 und 2025 bewertet.
mehr
GAS:

Notlage vorbei: LNG-Regasifizierungsschiff verlässt Le Havre

Nach einem entsprechenden Gerichtsbeschluss zieht Total Energies sein LNG-Terminalschiff aus dem Nordwesten Frankreichs ab. 
mehr
STADTWERKE:

Weihnachtlicher Pop-up-Store der Stadtwerke in Düsseldorf ausverkauft

Wünsche erfüllen und Hoffnung schenken: Die Stadtwerke Düsseldorf finden mit einer ungewöhnlichen Weihnachtsaktion großen Anklang.
mehr
POLEN:

Fernwärme in Posen halbiert Kohleverbrauch

Der Versorger Veolia nahm in Posen (Polen) zwei neue Gasturbinen in Betrieb, die das Fernwärmenetz der 500.000-Einwohnerstadt effizienter machen. E&M war bei der Eröffnung mit dabei.
mehr
HOLZ:

"Wir werden immer Moleküle brauchen"

Thermochemisch erzeugte Biogase sind für die Energieversorgung der Zukunft wesentlich, brauchen aber geeignete rechtliche Rahmenbedingungen, hieß es bei einer Konferenz in Wien.  
mehr
WASSERSTOFF:

Uniper plant Ammoniak-Cracker

Ammoniak gilt als kostengünstige Medium für den Wasserstoff-Transport. In Wilhelmshaven will Uniper deshalb Anlagen zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff errichten.
mehr
POLITIK:

Verbände: Kein Schub für Bürgerbeteiligung durch EnWG-Novelle

Drei Organisationen fordern von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Energiewende – und kritisieren die EnWG-Novelle.
mehr

zurück
1-18 von 5109
weiter