FREITAG 28.11.2025
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Naturphysik für mehr Windausbeute
Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
mehr
E&M VOR 20 JAHREN:
Merkel will Energiestrategie vorlegen
Am 22. November 2005 wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt. Was sie energiepolitisch vorhatte, skizzierte sie in einer Regierungserklärung Ende November.
mehr
STROMNETZ:
Haushalte einer Gemeinde erhalten Geld für Umspannwerk
Enertrag und 50 Hertz haben in der Uckermark ein Umspannwerk auf Stand gebracht. Es soll damit mehr erneuerbaren Strom ins Übertragungsnetz aufnehmen. Die Gemeinde profitiert mehrfach.
mehr
STATISTIK DES TAGES:
Exportpreis für LNG aus den USA
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DONNERSTAG 27.11.2025
MARKTKOMMENTAR:
Schwache Gaspreise drücken die Notierungen für Strom
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
RECHT:
Bittere Pille für Aalens Versorger im Millionenstreit
Millionenverluste im Jahr 2024 – und nun drohen teure Nachzahlungen: Die Stadtwerke Aalen haben zum Auftakt der Prozesse um jüngst gekündigte Führungskräfte eine Pleite erlebt.
mehr
WÄRME:
Gesamtabsatz in der Heizungsindustrie geht zurück
Die Heizungsindustrie kämpft weiter mit sinkenden Absatzzahlen - trotz eines deutlichen Zuwachses bei Wärmepumpen.
mehr
STROMSPEICHER:
Deutsch-schwedische Kooperation will Flexibilitätspotenzial von Speichern heben
Das schwedische Smart-Grid-Unternehmen Ingrid und der deutsche Projektentwickler Energiequelle arbeiten künftig beim Bau netzgebundener Batteriespeicher in Deutschland zusammen.
mehr
REGENERATIVE:
BEE verwahrt sich gegen Spitznamen "Gas-Kathi"
Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, Ursula Heinen-Esser, distanziert sich im E&M-Interview von dem Attribut „Gas-Kathi“ für Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
mehr
LNG-TERMINAL:
Betrieb ohne Landstrom beschäftigt Gericht
Anders als eigentlich geplant läuft das Rügener LNG-Terminal ohne Landstrom. Ein Bundesgericht soll nun klären, ob es daher ein zusätzliches Genehmigungsverfahren braucht.
mehr
PHOTOVOLTAIK:
PV-Stromerzeugung und Denkmalschutz im Einklang
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben in denkmalgeschütztes Gebäude mit einer nahezu unsichtbaren Photovoltaikanlage ausgestattet.
mehr
POLITIK:
Wenig Anreiz zur Flexibilität
Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne „Inside EU Energie“ energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
mehr
WASSERSTOFF:
Neues Suchtool erleichtert H2-Qualifizierung
Die neue Plattform „Way to H2“ zeigt erstmals bundesweit Weiterbildungen rund um Wasserstoff übersichtlich an. Bereits 200 Angebote sind darauf gelistet.
mehr
STROMNETZ:
Mitnetz bekommt viele Anfragen für Datacenter
Schwarz Digits baut in Lübbenau ein großes Datacenter und lässt es an das Hochspannungsnetz von Mitnetz Strom anschließen. Das Unternehmen verzeichnet zunehmende Anfragen dieser Art.
mehr
VERANSTALTUNG:
Bioenergiebranche sucht Klarheit
Beim Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Bioenergie diskutierten Politik und Branche über künftige Regeln für Biomasse, Strom und Wärme und forderten verlässliche Perspektiven.
mehr
STROMNETZ:
Bayernwerk-Leitung hat nach 85 Jahren ausgedient
Nach fast hundert Jahren als Teil des Verteilnetzes der Bayernwerk-Netzgesellschaft wird eine Hochspannungsleitung im oberbayerischen Neuötting ersetzt.
mehr
STROMSPEICHER:
Großspeicher gerecht und systemdienlich ans Netz bringen
Es drängen so viele neue Großspeicher auf den Markt, dass das Netz nicht hinterherkommt. Der BDEW fordert angesichts der Überzeichnung klare Regeln und einen systemdienlichen Zubau.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:
Stadtwerke Duisburg und Enercity punkten bei Ladesäulen
Enercity in Hannover und die Stadtwerke in Duisburg arbeiten weiter intensiv an der E-Mobilität vor Ort. Die Norddeutschen kommen auf 1.000, der Versorger auf bald 400 Ladepunkte.
mehr