FREITAG 21.11.2025
MARKTKOMMENTAR:
Wetteraussichten sorgen für Preisdruck an Energiemärkten
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
VERANSTALTUNG:
Energiespeicher als Schlüsselfaktor für Versorgungssicherheit
Nur mit Speichersystemen unterschiedlichster Formen lässt sich die Energiewende meistern, hieß es bei der Herbsttagung von ÖGEW und DGMK in Wien.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:
Maßnahmenpaket zum Ladenetzausbau verabschiedet
Das Bundeskabinett hat in dieser Woche den Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 beschlossen. Damit soll ressortübergreifend eine Gesamtstrategie zum Ausbau des Ladenetzes etabliert werden.
mehr
WÄRMENETZ:
Luft-Wärmepumpen mit PV für 150 Häuser
In Konstanz entsteht ein Neubaugebiet mit zunächst 150 Hausübergabestationen. Dieses soll klimaneutral beheizt werden. Dafür haben die Stadtwerke ein zweites Joint Venture gegründet.
mehr
F&E:
Duisburg testet CO2-Direktabscheidung
Ein Start-up an der Universität Duisburg-Essen hat eine Anlage zur Abscheidung und Weiterverarbeitung von CO2 aus der Luft entwickelt.
mehr
GASNETZ:
Weshalb die Slowakei die EU-Gassanktionen ablehnt
Die Slowakei ist Transitland für russisches Erdgas. Es fürchtet um die Einnahmen aus dem Gastransport und vor einer Take-or-Pay-Klausel mit Russland.
mehr
KLIMASCHUTZ:
Bundesrat billigt CO2-Speicherung
Der Bundesrat hat in Berlin das Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetz beschlossen, um Industrieemissionen künftig unterirdisch zu lagern und CO2-Transportwege auszubauen.
mehr
REGENERATIVE:
Studie: Heterogene Teilhaberegeln könnten Erneuerbare bremsen
Die Stiftung Umweltenergierecht hat Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht und ist dabei auf Probleme und Risiken gestoßen.
mehr
MOBILITÄT:
Verband plädiert für hybride Lade- und Tankinfrastruktur
Lastspitzen durch das Laden im Schwerlastverkehr könnten durch mehr Wasserstofffahrzeuge abgefedert werden, heißt es in einer Studie im Auftrag des Deutschen Wasserstoff-Verbands.
mehr
PERSONALIE:
Neue Vorstandsvorsitzende beim BNE
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat einen neuen Vorstand bestimmt und neue Mitglieder aufgenommen.
mehr
REGULIERUNG:
Bundesnetzagentur entwirft Netzentgeltumbau
Die Bundesnetzagentur hat Vorschläge für neue Netzentgeltkomponenten vorgelegt und will den Sachstandsbericht zu „AgNes“ mit der Branche diskutieren.
mehr
VERANSTALTUNGEN:
Windkraft-Branche und Bundeswehr wollen seltener vor Gericht streiten
Militärflieger und Windkraftanlagen pflegen ein distanziertes Verhältnis zueinander. Nun gehen Bundeswehr und Branche aber aufeinander zu, wie auf den Windenergietagen NRW zu hören war.
mehr
REGULIERUNG:
Kritik an "NEST" wächst
Die von der Bundesnetzagentur geplanten Änderungen im Effizienzvergleich rücken Investitionen in die moderne Energieinfrastruktur in den Fokus. Zwei Kurzgutachten beleuchten die Folgen.
mehr
POLITIK:
Heizungsförderung soll EU-Industrie stärken
Die Allianz „Energiewende in Europa für Europa“ appelliert in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die Reform der Heizungsförderung auf europäische Wertschöpfung auszurichten.
mehr
GEOTHERMIE:
Ulm will Tiefengeothermie-Projekt weiterverfolgen
Die Seismik-Messungen der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zeigen, dass der Untergrund für Tiefengeothermie grundsätzlich geeignet ist. Der Versorger will sein Projekt weiterverfolgen.
mehr
NETZE:
Netzbooster mit Dreifachnutzen
Beim Bau seines „Netzboosters“ geht der Übertragungsnetzbetreiber Amprion ganz eigene Wege. Und vermeldet einen Meilenstein.
mehr
PERSONALIE:
Neuer Geschäftsführer für die TWS in Sicht
Die Technischen Werke Schussental planen einen Wechsel in ihrer Führungsriege. Ab Juli kommenden Jahres wird Tobias Koller das Unternehmen leiten.
mehr
KLIMASCHUTZ:
Berliner Waldkrankenhaus halbiert Emissionen mit Gasag-Hilfe
Gasag Solution Plus hat für das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau in Berlin ein neues Energiekonzept umgesetzt, um Kosten zu senken und den CO2-Ausstoß erheblich zu reduzieren.
mehr