• Energiekomplex im Minus
  • Durch KI errechnete Netzentgelte
  • Biogas braucht mehr Zeit für Wandel zum flexiblen Versorger
  • Preissenkungen in München, Stuttgart und Dresden
  • Gigawatt-Speicher soll Netz stabilisieren
  • BDEW nimmt weitere Mitglieder auf
  • Pumpspeicher Limberg III fällt bis April 2026
  • Griechenland will Energie-Hub Europas werden
  • Private Klimagelder mobilisieren
  • Hessen bürgt für Stadtwerke mit 1 Milliarde
FREITAG  07.11.2025
MARKTKOMMENTAR:

Energiekomplex im Minus

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
F&E:

Durch KI errechnete Netzentgelte

Ein Forschungsprojekt des August-Wilhelm-Scheer-Instituts entwickelt KI-gestützte Netzentgelte, die Netzbelastung und Strompreise dynamisch verknüpfen sollen.
mehr
BIOGAS:

Biogas braucht mehr Zeit für Wandel zum flexiblen Versorger

Das Netzwerk Flexperten kritisiert Fehler im aktuellen Biomassepaket und fordert ein Anschlussmodell ab 2027. Die Umstellung von Strom auf Wärmelieferung aus Biomasse brauche mehr Zeit.
mehr
VERTRIEB:

Preissenkungen in München, Stuttgart und Dresden

Die Stadtwerke Stuttgart senken die Preise für Strom, Biogas und Erdgas. Sachsenenergie verringert den Strom- und Erdgaspreis. In München gehen die Erdgaspreise zurück.
mehr
STROMSPEICHER:

Gigawatt-Speicher soll Netz stabilisieren

Leag Clean Power und Fluence Energy haben die Errichtung eines Batteriespeichersystems mit 1 GW Leistung in Jänschwalde angekündigt.
mehr
VERBÄNDE:

BDEW nimmt weitere Mitglieder auf

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat 18 neue Unternehmen als Mitglieder aufgenommen. 
mehr
WASSERKRAFT:

Pumpspeicher Limberg III fällt bis April 2026

Der Grund sind Isolationsfehler bei den Generatoren der erst seit September in Betrieb befindlichen 480-MW-Anlage. Die Hauptstufe der Gruppe Kaprun ist ebenfalls defekt.  
mehr
EUROPA:

Griechenland will Energie-Hub Europas werden

Energie neu verteilt: Wie Griechenland und die USA Europas Abkehr von russischem Gas vorantreiben − und warum Flüssiggas über griechische Häfen die Lösung sein soll.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Private Klimagelder mobilisieren

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) legt einen Bericht vor, der Regierungen und Investoren Schritte zur Mobilisierung privater Klimafinanzierung in Schwellenländern empfiehlt.
mehr
WÄRMENETZ:

Hessen bürgt für Stadtwerke mit 1 Milliarde

Das Land Hessen unterstützt Investitionen kommunaler Versorger in Wärmennetze mit verbürgten Krediten in Höhe von insgesamt 1 Milliarde Euro.
mehr
ENERGIEFOTO DER WOCHE:

Größter Batteriespeicher Deutschlands entsteht an Ex-KKW-Standort

Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“. 
mehr
POLITIK:

Bundestag entlastet Gaskunden und legalisiert CCS

Union und SPD haben im Bundestag beschlossen, die Kosten für die Befüllung der Gasspeicher ab 2026 aus dem Haushalt zu finanzieren. Zugleich wurde die Einspeicherung von CO2 geregelt.
mehr
AUFTRAG:

Innio liefert Technik für neues Kraftwerk in Mainz

Die Unternehmensgruppe Innio hat mit dem Mainzer Energieversorger KMW einen Vertrag für ein Spitzenlastkraftwerk abgeschlossen. Die Anlage soll auch Strom für ein Rechenzentrum liefern.
mehr
ELEKTROMOBILITÄT:

Shell eröffnet 500. Recharge-Ladepark hierzulande

Shell hält am Ausbau seines Ladenetzes in Deutschland fest und hat in Nordrhein-Westfalen seinen bislang größten Ultraschnellladestandort in Betrieb genommen.
mehr
WINDKRAFT :

Neuere Studien widerlegen AfD-Zahlen zu Windrad-Abrieb

Die AfD-Fraktion in NRW behauptet, ein Windrad produziere eine Tonne Mikroplastik-Abrieb. Doch jüngste wissenschaftliche Studien räumen mit solch übertriebenen Annahmen auf.
mehr
VERANSTALTUNG:

Branchentreffen zur Klimafinanzierung in Cottbus

Rund 350 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden diskutierten bei der CDI Konferenz 2025 über Wege, klimafreundliche Investitionen wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

"Die Wärmewende ist auch in Großstädten machbar"

Im Projekt „WäNEff“ untersucht das Fraunhofer IFAM mit Partnern, wie Fernwärme effizient gestaltet werden kann. E&M sprach darüber mit Projektleiterin Lena Vorspel. 
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

MVV Energie baut Windkraftkapazitäten weiter aus

MVV Energie hat die Windparks „Förderstedt“ und „Niederkirchen 2“ in Betrieb genommen. Zusammen liefern sie Strom für rund 33.000 Haushalte.
mehr

zurück
1-18 von 4852
weiter